Mit Gooding die Wasserwacht Berg unterstützen

Mit Gooding kann jeder beim Reisen und Online Shopping sehr einfach und ohne Mehrkosten Vereine in Deutschland unterstützen. Im Schnitt bleiben dem Verein ca. 5% des Einkaufswertes als Spende und das hilft uns, der Wasserwacht Berg, unsere gute Arbeit fortzuführen. Für die Schwimmkurse, die Jugendarbeit und unsere Einsatzausrüstung fallen immer wieder Wartungskosten und Neuanschaffungen an. Über Gooding lässt sich unsere Arbeit ohne Mehrkosten untersützen und jeder kleine Beitrag hilft.  Und das geht ganz einfach über den folgenden Link: Die Wasserwacht Berg unterstützen!

Wer uns darüber hinaus bei Projekten und größeren Anschaffungen unterstützen möchte kann das sehr gerne über eine Direkte Spende tun, oder unserem Förderverein e.V. beitreten.

Kreistauchübung am Bögelweiher

Am 21. Oktober fand die jährliche Kreistauchübung am Bögelweiher in Sengenthal bei Neumarkt statt. Insgesamt waren sechs Rettungstaucher und zwei Einsatzboote zur Absicherung im Einsatz. Die Wasserwacht Berg beteiligte sich dabei mit zwei Rettungstauchern und einem Sicherungsboot. Dieses Jahr stand die Suche mit dem Grundtau, bei der um eine Markierungsboje Kreisförmig gesucht wird, sowie das Bergen mit dem Hebensack im Fokus. Die Übungen wurden von allen Tauchern trotz schlechter Sicht im Wasser sehr gut gemeistert und bereiten die Wasserwachten auf Taucheinsätze mit Rettungsbooten und Sonar vor. Nach einer Einsatznachbesprechung ging es für die Wasserwachtler zurück um die Ausrüstung zu Pflegen und für den nächsten Einsatz vorzubereiten.

Sicherungsboot Solanza der Wasserwacht Berching bei der Sicherung der Taucher an der markierten Tauchstelle
Leinenführung und Sicherung bei der Übung mit dem Hebesack

Übung mit Eisrettungsboot

Vor dem Start der kalten Jahreszeit bereitet sich die Wasserwacht Berg mit Ihrem Gerät entsprechend vor:
Am Samstag, 13.10.2018, wurde bei herrlichem Herbstwetter mit dem neu beschafften Eisrettungsboot beim Badesteg nahe der Röthbrücke geübt.
Thema der Übung war die schnelle Herstellung der Einsatzbereitschaft des Bootes, das Manövrieren und schnelle Erreichen von verunfallten Personen und die Bergung aus dem Wasser mit anschließender Versorgung.

Gleich zu Beginn der Übung wurde es tatsächlich Ernst. Passanten wiesen uns auf eine laufende Reanimation eines verunfallten Radfahrers bei Kettenbach hin. Drei Berger Wasserwachtler verlegten mit dem Einsatzfahrzeug sofort zur Unfallstelle und unterstützten die bereits vor Ort tätigen Rettungskräfte tatkräftig.

Danach lief die Übung wie geplant ab:
Mittels Druckluft wurde das Boot einsatzklar gemacht. In 2er Teams versuchten dann die Berger Wasserretter das Boot mittels Paddel zu Manövrieren. Bei mehreren Versuchen konnte die schnellste und schonenste Methode der Bergung festgestellt werden. Ein zweites Team zog das Boot dann mittels Sicherungsleine wieder ans Ufer bzw. an den Steg zurück. Nach der Übernahme des Verletzten übernahmen sie die weitere Versorgung des Verletzten am Steg.
Nach 2 Stunden wurde die Übung erfolgreich beendet. Nach der Nachbereitung des Geräts erfolgte im Feuerwehrhaus Berg noch eine kurze Übungsnachbesprechung.

Berger Wasserwacht-Kinder als Naturschützer unterwegs

15 Kinder und Jugendliche der Wasserwacht Berg waren am Samstag, 06.10.2018, als Natur- und Umweltschützer unterwegs. Auf dem Trainings-Programm der Kinder stand der GNU-Tag, eine Fortbildung im Natur-, Gewässer- und Umweltschutz bei der Wasserwacht.

Als Referenten für diese Veranstaltung reiste Herrmann Schattenkirchner mit seinem Wasserwacht-GNU-Team vom Bezirk Niederbayern/Oberpfalz aus Plattling nach Berg. Nach einer kurzen Einweisung ging es bei schönem Herbstwetter in den Wald bei Beckenhof.

In der ersten Station lernten die Kinder bei Nicole Waas interessante Dinge über den Wasser-Kreislauf kennen. Der Weg des Wassers über Verdunstung, Wolkenbildung, Niederschlag, Versickerung und schließlich wieder über Bäche und Flüsse zurück ins Meer musste auf einem Arbeitsblatt von den Kindern gelöst werden. Ein praktischer Versuch über die Verdunstung von Salzwasser in einem Löffel über der Kerze veranschaulichte das Thema.

Bei der nächsten Station brachte Herrmann Schattenkirchner drei präparierte Tiere aus unserer Natur mit nach Berg. Interessantes über die Lebensweise und den Lebensraum von Biber, Nutria und Bisam wurde den Kindern vermittelt. Anhand der Tiermodelle gewann man nicht nur eine Vorstellung über die recht seltenen Tiere, man konnte sie auch anfassen und feststellen, wie sich z. B. das Fell der Tiere anfühlt.

Die dritte Station wurde von Nicole Roth aus Bodenwöhr geleitet. Sie brachte den Kindern bei einem Spaziergang im Wald Pflanzen und Lebewesen des Waldes näher. Eifrig wurden Blätter und Zapfen, Eicheln und Buchecker gesammelt. Besonders interessiert waren die Kids nach dem Fund von abgeworfenen Reh-Geweih-Stangen. Nach der Tour wurden die gesammelten Blätter und Zapfen den jeweiligen Bäumen zugeordnet und auf einem großen Arbeitsblatt anschaulich benannt.

Während des Waldspaziergangs stellten die Kinder auch Müll im Wald fest; man sammelte eine Tüte voll davon ein und entsorgte sie dann sachgerecht. Auch das gehört zum Thema GNU bei der Wasserwacht.

 

4 neue Bootsführer für die Wasserwacht Berg

Im Frühjahr startete eine neue Bootsführerausbildung der KWW Neumarkt. Mit dabei waren auch 4 Anwärter von der Wasserwacht Ortsgruppe Berg. Neben einer intensiven Ausbildung in der Theorie wurden mehrere praktische Fahrtage in Regensburg und bei der Bootsstreckenfahrt durch den Ausbilder M der KWW NM, Manuel Brauwer, organisiert und durchgeführt.
Die weitere praktische Ausbildung der geforderten Fahrmanöver erfolgte auf dem Main-Donau-Kanal bei Mühlhausen und Berching.

Am Samstag, 22.09.2018, war es dann in Passau soweit:

Nach erfolgreicher theoretischer Prüfung für den Bootsführerschein Binnen und Wasserwachtfragen zum Bootsführerschein sowie der Knotenprüfung stieg der technische Leiter der Wasserwacht Bayern, Andreas Dietz, als Prüfer in das Berger Schlauchboot. Unsere vier Schützlinge Roland Braun, Sascha Endres, Patrick Lutz und Valentin Nießlbeck meisterten alle geforderten Fahrmanöver mit Bravour und konnten so die Ausbildung erfolgreich abschließen.

Auch wir wünschen unseren neuen Bootsführern zukünftig eine unfallfreie Fahrt auf dem Wasser und allseits mindestens eine Handbreit Wasser unter dem Bootspropeller!! Gut gemacht!

Schwimmkurse für Kinder der Wasserwacht Berg 2019

Die Wasserwacht Berg wird nach der Fertigstellung des neu sanierten Berger Hallenbades wieder Schwimmkurse für Kinder in Berg anbieten. Der Start der Schwimmkurse ist abhängig von der Fertigstellung des Sportzentrums Berg und der Zustimmung der Gemeinde Berg als Betreiber des Hallenbades.

Derzeit planen wir mit einem Start der Schwimmkurse in Berg am 02.02.2019. Allerdings sind die zur Verfügung stehenden Plätze für diese Kurse inzwischen ausgebucht; eine Anmeldung hierfür ist nicht mehr möglich.

Der Start der nachfolgenden Kurse ist abhängig von den zukünftigen Öffnungszeiten des Berger Hallenbades. Wenn das Hallenbad auch im Sommer geöffnet hat, werden wir nach den Pfingstferien, andernfalls im September 2019 damit beginnen.

Anmeldungen für die Sommer-/Herbstkurse 2019 sind über das Kontaktformular bei wasserwacht-berg.info  –  Schwimmkurse möglich.

Die Wasserwacht Berg in Kiel zur Strandwache 2018

Auch dieses Jahr machten sich 11 gut ausgebildete Berger Wasserwachtler im August auf den Weg an die Ostsee nach Kiel, um die Wasserwacht vor Ort bei der Strandwache der Kieler Förde eine Woche lang zu unterstützen.

Insgesamt wird an den fünf Stränden Falckenstein, Schilksee, Strande, Heikendorf und Laboe Wachdienst geleistet. Dazu wird in der Hauptsaison eine Mannschaft von 33 Lebensrettern benötigt, die als Stationswachleiter, Bootsführer oder Strandgänger eingesetzt werden.

Die Wasserwacht Berg besetzte mit Simon Niebler dieses Jahr bereits zum zweiten Mal den Posten des stellvertretenden Gesamtwachleiters, dessen Aufgabe es auch ist, die Wachmannschaft nach Dienstende zu betreuen.

Im Dienst wurden kleinere Verletzungen wie Schnitte und Wespenstichen versorgt. Einbesonderes Ereignis war eine Vermisstensuche im Wasser, die gemeinsam mit der Seenotrettung und der Wasserschutzpolizei koordiniert wurde. Die Wasserwacht war vor allem im nahen Strandbereich mit drei Rettungsbooten am Einsatz beteiligt.

Die Wachmannschaft übernachtet direkt an der Kieler Förde in der Wachstation und kümmert sich selbstständig um ihre Mahlzeiten. Neben dem Wachdienst von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr bleibt in den Abendstunden genug Zeit, um beim Volleyballspielen und gemütlichem Beisammensein an der Wachstation über die Erlebnisse des Tages zu sprechen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Eines ist sicher: Die Wasserwacht Berg kommt 2019 wieder zur Strandwache nach Kiel!

Wasserwacht Berg auch im Sommer 2018 immer aktiv

Auch im Jahr 2018 ist die Berger Wasserwacht sehr aktiv. Trotz der eingeschränkten Möglichkeiten wegen der Hallenbadsanierung und dem Neubau des Sport- und Kulturzentrums Berg waren wir wieder in vielen Bereichen sehr fleissig:

Unsere Jüngsten in Obergünzburg: Berg Stufe 1

Jugendmannschaften der KWW Neumarkt beim Landeswettbewerb – Berg mit Stufe 1 und 3 dabei!

Mit 5 Kinder- und Jugendmannschaften sowie einer gemischten Erwachsenen-Mannschaft sind wir heuer in die Wettbewerbe gestartet. Die Vorbereitung auf die Wettbewerbe sind für unsere Schwimmer ein idealesTraining für die spätere Verwendung als Rettungsschwimmer bei Wachdiensten und im Einsatzbereich. Von den 6 Mannschaften erreichten die Kinder der Stufe 1, die Jugendlichen der Stufe 3 und die Erwachsenen die Landeswettbewerbe in Obergünzburg und Schwarzenfeld.


Schwimmkurse:

Im Hallenbad in Neumarkt wurden 2 Kinderschwimmkurse mit 47 Teilnehmern durchgeführt. Ein weiterer Kinderschwimmkurs findet derzeit im Neumarkter Freibad statt. Für 2018 sind noch zwei Kinderkurse im Herbst in Neumarkt geplant. Ab Februar 2019 werden die Schwimmkurse wieder im neuen Berger Hallenbad stattfinden.


Sommerzeit ist Schlauchbootzeit:

Jugendbootsfahrt der KWW Neumarkt – kurze Pause zum Gruppenfoto in Weltenburg

Mit den beiden Schlauchbooten sind wir auch in diesem Sommer wieder meist im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit unterwegs: Am 26. Mai war die WW Jugend auf der Donau von Vohburg bis Kelheim gepaddelt. Derzeit sind noch mehrere Termine mit der Schwarzachtalschule, Kinderhort, Ferienbetreuung und Ferienprogramm geplant.


Jugendzeltlager in Velburg

Natürlich waren wir mit den Kindern und Jugendlichen wieder beim Zelten: Ende Juni war das Kreiszeltlager im Naturbad in Velburg. Trotz kühler Temperaturen hatte wir wieder viel Spass!

Kreiszeltlager in Velburg: Viel Spass im Zelt und am Lagerfeuer!!


Wachdienste und Einsatztraining:

Unsere Berger Wasserwachtler sorgen auch 2018 für Sicherheit an und ums Wasser:

  • Wachdienst bei Rock im Park Festival Nürnberg
  • Wachdienst im Naturbad in Deining
  • Wachdienst an den Ostseestränden der Kieler Förde
  • regelmäßige Übungen der Einsatzgruppe

    Eisrettungsübung mit dem neuen Einsrettungsboot am Kanal im Februar


  • Weitere Aktivitäten 2018:

  • Schneeschuhwanderung im Februar
  • Teilnahme am Rama-Dama Aktion der Gemeinde Berg
  • Maiwanderung
  • Fahrradausflug
  • Bürgerfest mit Wasserwachtstand und Spezialitäten

Unterwegs bei Schnee und Eis – Wochenende auf der Berghütte in Österreich im Winter!

Bürgerfest-Mannschaft im Einsatz – leckere Spezialitäten gibt es bei der Wasserwacht!

 

Neues Einsatzmittel der WW Berg: Lanco Eisrettungsboot

Mit Druckluft aufblasbares Rettungsboot für die Wasser-/Eisrettung, Länge 4,60m, wird im Einsatzfahrzeug immer mitgeführt

Das jetzt regelmäßig stattfindende Einsatztraining am 05.01.2018 startete gleich mit einer Besonderheit:
Das neu gelieferte Eisrettungsboot der WW Berg konnte gleich mal ausgepackt und aufgeblasen werden.
Das Boot wird zukünftig in einer Tragetasche verpackt im Sprinter mitgeführt. Im Einsatz wird es mit Druckluft aufgeblasen und kann in kurzer Zeit ins Wasser eingesetzt werden.
Das Lanco Eisrettungsboot wird durch 2 Wasserretter zur Einbruchstelle gebracht. Verunfallte Personen werden über die Öffnungen im Bug oder Heckbereich aufgenommen. Das Boot kann natürlich auch zur Wasserrettung im Sommer verwendet werden.

Steht ab sofort für alle Einsätze, insbesondere für die Eisrettung, bei der Wasserwacht Berg bereit.

 

Pressekonferenz von Nordsee und Wasserwacht Bayern mit dem Berger Schwimmkurs

Die Schwimmkurse der Berger Wasserwacht finden derzeit wegen Umbau im Neumarkter Hallenbad statt. Allerdings war im jetzt laufenden Kurs eine Besonderheit gegeben:
Die Restaurant-Kette Nordsee sponsort Schwimmkurse für Kinder aus sozial benachteiligten und kinderreichen Familien. 5 Kinder werden im Schwimmkurs der Wasserwacht Berg unterstützt; die Kosten für den Kurs trägt die Nordsee.

Knapp 100 Patenschaften übernimmt Nordsee in ganz Bayern mit der Wasserwacht als Partner. Zur Vorstellung der Aktion wurde der Berger Schwimmkurs ausgewählt. Dazu lud der Landesgeschäftsführer der WW Bayern, Peter Astashenko, die Kinder mit Eltern ins Hallenbad ein. Anwesend waren auch die stv. Vorsitzende der WW Bayern, Saskia Fuhrmann, vom Aufsichtsrat der Nordsee, Hiltrud Seggewiß und Landrat Willibald Gailler.

Im Schwimmkurs demonstriert wurde der Brust-Beinschlag, den man mit Froschbeinantrieb und als Frachtschiff unterwegs den Kindern noch mehr verständlich machen wollte. Nach dem sichtlich spaßigen praktischen Teil gab es für die Kids noch einige kleine Präsente und Leckereien von der Nordsee.