Gemeinsame Übung von Wasserwacht und Rettungshunde

IMG_0261

Einsatz-Schlauchboot der Berger Wasserwacht mit Bootsführer Simon Niebler bei der Übung

Viel Betrieb war am Max-Bögl-Weiher bei Sengenthal am Sonntag, den 19.04.2015:
Die Bootsführer der Kreiswasserwacht Neumarkt übten zusammen mit der Rettungshundestaffel verschiedene mögliche Einsatzszenarien.                                       Mit dabei: Das Einsatz-Schlauchboot der Wasserwacht Berg mit den Bootsführern    Simon Niebler, Norbert Nießlbeck, Vorstand Michael Zaschka und den beiden Bootsführer-Aspiranten Stefan und Anna-Kathrin Maag.
Insgesamt 18 Hundeführerteams der Rettungshundestaffeln Bayerischer Jura, Bayerwald und Gästeteams aus Rosenheim und Hessen folgten der Einladung von Hundeführerin Eda Lutter aus Berg.
Durch Gewöhnungsfahrten mit den Einsatzbooten der Wasserwacht-Ortsgruppen Berching, Berg und Neumarkt wurden die Suchhunde zunächst mit dem Einsatzmittel Boot vertraut gemacht.
Anschließend mussten die vierbeinigen Spürnasen das Können in der Praxis unter Beweis stellen. Mit dem Boot wurden sie in die jeweiligen Einsatzgebiete verbracht. Je nach Ausbildung suchten dann die Mantrailing-Hunde bestimmte Personen nach einer vorhandenen Geruchspur, während sogenannte Flächensuchhunde alle Personen im zugewiesenen Suchgebiet aufspürten und anzeigten.
Zum Ende der Übung kamen noch Wassersuchhunde zum Einsatz, die auf die Suche von vermissten Personen im Wasser trainiert sind.
Alle beteiligten Hundeführer und die Bootsführer der Wasserwacht waren sich darüber einig, dass die Übung sehr gewinnbringend war. Bei einem möglichen gemeinsamen Einsatz zur Suche von vermissten Personen kann man sich so auf die Sucharbeit konzentrieren, zumal die Hunde und Hundeführer mit den Einsatzbooten schon vertraut sind.

IMG_0300

Gruppenbild aller an der gemeinsamen Übung beteiligten Wasserwachtler und Hundeführer

Berger Wasserwacht Jugend erfolgreich beim Bezirkswettbewerb

Fest in der Hand der Wasserwacht-Jugend waren am Samstag, 25.04.2015, das Chamer Hallenbad und die Räume der Maristenrealschule. Die Wasserwacht Cham war Ausrichter des Bezirkswettbewerbs im Rettungsschwimmen der Jugend 2015. Von der Kreiswasserwacht Neumarkt beteiligten sich 4 Mannschaften der Ortsgruppe Berg und zwei Teams der OG Neumarkt, welche sich zuvor über den Kreiswettbewerb qualifiziert hatten. 19 Gruppen aus Niederbayern und der Oberpfalz traten dabei mit je sechs Mädels und Burschen zum Wettbewerb an. Im Hallenbad galt es sechs Disziplinen zu bewältigen, so eine Flossenschwimmstaffel, eine Kleiderschwimmstaffel, eine Tauchringstaffel, eine Transportschwimmstaffel, eine Rettungsleinenstaffel sowie eine kombinierte Staffel. Gefragt waren auch Erste Hilfe in Theorie und Praxis sowie Wissen über die Durchführung einer Wasserrettung.

Berger Stufen 1 und 2 freuen sich mit der Jugendleitung über die Bezirksmeistertitel

„Ein langer Tag ist vorbei!“ Mit diesen Worten eröffnete Bezirksjugendleiter Rene Roloff in Anwesenheit vieler Ehrengäste die Siegerehrung. Alle Teilnehmer erhielten Wasserwachttassen als Präsent und die drei Besten in jeder Gruppe Medaillen und Urkunden. Landratstellvertreter Markus Müller stellte die große Bedeutung der Wasserwacht für das Gemeinwohl heraus. Bürgermeisterstellvertreter Josef Blaha sprach von einer hochkarätigen Veranstaltung in der Kreisstadt. BRK-Kreisgeschäftsführer Manfred Aschenbrenner nannte den Wettbewerb einen „großen Tag“ für die Wasserretter. Der stellvertretende Vorsitzende des Wasserwacht-Bezirksverbandes, Reinhard Hösl, zeigte sich über die große Teilnehmerzahl erfreut.
Besonderen Grund zur Freude hatte die Wasserwacht Ortsgruppe Berg. Mit Platz 1 und zwei Bezirksmeistertiteln wurden die Teams der Stufe 1 und die 1. Mannschaft der Stufe 2 geehrt. Platz 2 erreichte die Stufe 3 aus Berg; die 2. Mannschaft der Stufe 2 aus Berg kam auf Platz 3.

Die Sieger des Wasserwacht-Wettbewerbs:
Stufe 1 (8 bis 10 Jahre):
1. Berg, 2. Burglengenfeld, 3. Nabburg, 4. Neumarkt, 5. Weiherhammer;

IMG_0302

Bezirksmeister 2015: Berg Stufe 1

IMG_0307

Bezirksmeister 2015: Berg Stufe 2 – 1. Mannschaft

Stufe 2 (11 bis 13 Jahre):
1. Berg, 2. Schwarzenfeld, 3. Berg-2, 4. Cham, 5. Burglengenfeld, 6. Weiherhammer, 7. Weiden;

IMG_0308

3. Platz: Berg Stufe 2 – 2. Mannschaft

Stufe 3 (14 bis 16 Jahre):
1. Viechtach, 2. Berg, 3. Kümmersbruck, 4. Schwarzenfeld, 5. Nabburg, 6. Neumarkt, außer Konkurrenz: Viechtach 2

IMG_0313

Vize-Bezirksmeister 2015: Berg Stufe 3

Nachdem sich die erst- und zweitplazierten Mannschaften für den Landeswettbewerb der Wasserwacht Jugend in Bayern qualifiziert haben, dürfen 3 Mannschaften aus Berg dorthin fahren. Der Landeswettbewerb findet vom 15. bis 17 Mai im unterfränkischen Iphofen statt.

 

Wasserwacht Berg beim Landeswettbewerb für Erwachsene und Junioren in Marktoberdorf/Schwaben

IMG_0181

Wasserwacht Berg Erwachsene gemischt – nach dem Schwimmwettbewerb

Am 11. April 2015 beteiligte sich die Berger Wasserwacht mit einer gemischten Erwachsenen-Mannschaft am Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen. Bereits am Freitagabend machte man sich ins Ostallgäu auf den Weg. Nach einer kurzen Nacht startete man am Vormittag mit den schwimmerischen Teil, wo 6 Schwimmstaffeln mit unterschiedlichen Aufgaben aus dem Bereich Rettungsschwimmen zu bewältigen waren.

IMG_0154

Rettungsleinenstaffel

Am Nachmittag  mußten in zwei praktischen Fallbeispielen jeweils 2 Verletzte nach Unfällen versorgt werden. Eine Frau mit Wirbelsäulenverletzung wurde erstversorgt und mittels einer Vakuummatratze transportfähig gemacht werden. Im zweiten Beispiel kam nach einem Unfall mit elektrischen Strom der Frühdefibrillator in Verbindung mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zum Einsatz. Nach der praktischen Knotenkunde und Theorie in Erster Hilfe und Wasserwacht-Wissen erreichte die Mannschaft mit 8422 Punkten den 4. Platz.

IMG_0222

Siegerehrung am Abend: Unsere Mannschaft erreicht Platz 4!