Nachdem das geplante Zeltlager der Kreiswasserwacht 2025 nicht stattfinden konnte, entschied sich die Jugendleitung der Berger Wasserwacht spontan ein kleines Zeltlager für unsere Kinder und Jugendlichen in Berg durchzuführen.
So trafen sich 37 Kids mit 15 Trainern und Helfern am Samstagmittag zum Aufbau der Zelte auf dem Sportplatz beim Hallenbad. Nach dem Einzug in die Zelte startete ein Wasserwacht-Programm mit 5 Stationen. Den dabei entstandenen Hunger konnte man mit gegrillten Bratwürsteln gut stillen.
Viel Spaß gab es anschließend bei Spielen und am Lagerfeuer mit Stockbrot und Süßigkeiten. Erst spät schlüpfte man in die Schlafsäcke. Nach einem kräftigen Frühstück am Sonntag Früh wurde gemeinsam wieder aufgeräumt.
Die Wasserwacht Bayern führt seit 2021 die Aktion „Bayern schwimmt!“ durch. Ziel ist die Verbesserung der Schwimmfertigkeit bei Grundschülern durch die Abnahme von Schwimmabzeichen.
Auch die Wasserwacht Berg hat 2025 wieder diese Aktion unterstützt und mit der Schwarzachtalschule in Berg einen Abzeichentag am Donnerstag, den 26.06.2025, durchgeführt. Lehrerin Korina Härtl organisierte die Sportveranstaltung zusammen mit der Wasserwacht Berg für die Klassen 4a, 4b und 4g.
So konnten die Kinder insgesamt 54 Schwimmabzeichen ablegen:
36 Schwimmabzeichen Bronze
8 Schwimmabzeichen Silber
10 Schwimmabzeichen Gold
Alle Kinder waren eifrig bei der Sache und strengten sich mächtig an, um die geforderten Leistungen abzulegen.
Am Mittwoch, 02.07.2025, wurden dann die Abzeichen im Beisein von Bürgermeister Peter Bergler, Rektor Thomas Frauenknecht, den Klassenleitern und der Wasserwacht Berg an die Kinder ausgegeben, die sie freudig in Empfang nahmen.
Nach dem erfolgreichen Jugendwettbewerb gab es auch für die Junioren der Wasserwacht Berg Grund zur Freude!
Beim Landeswettbewerb der Wasserwacht Bayern für Junioren und Erwachsene 2025 in Kulmbach vom 09. bis 11. Mai 2025 haben sie den Vorjahrestitel verteidigt und wurden erneut Sieger in der Juniorenklasse (Jugendliche von 16 bis 18 Jahren).
Hocherfreut nahm das gemischte Team mit den Trainern Anne Scholle und Roland Braun am Sonntagvormittag den Siegerpokal und damit den bereits 3. bayerischen Meistertitel für die Wasserwacht Berg im Jahr 2025 in Empfang.
Die lange Vorbereitungszeit im vorangegangenen Wettkampftraining zahlte sich voll aus, in den Erste Hilfe Theorie- und Praxisprüfungen konnten mitunter sehr gute Leistungen erbracht werden.
Diese wurden im schwimmerischen Teil, bei dem 6 Staffeln im Rettungsschwimmen absolviert werden müssen, durch konstant gute Leistung bestätigt.
Bei bestem Wetter feierten die Wasserwacht Vorsitzenden Simon Niebler und Patrick Lutz zusammen mit Eltern, Fans und jugendlichen Wettkämpfern die erfolgreichen Wasserretter mit einem Empfang nach der Rückkehr beim Sportzentrum in Berg.
Die Kinder und Jugendlichen der Wasserwacht Berg waren am 22.02.2025 beim Kreiswettbewerb im Rettungsschwimmen erfolgreich:
Mit 4 Teams in den Stufen 1, 2, 3 und den Junioren war man am Samstag früh ins Neumarkter Schlossbad gefahren, um sich nach intensiver Vorbereitung mit den Mannschaften der benachbarten Wasserwachten im Landkreis Neumarkt zu messen.
Dabei mussten unsere Teams 6 Schwimmstaffeln und eine praktische Aufgabe in der Ersten Hilfe bewältigen. Nach dem Wettbewerb fand dann am Nachmittag beim Kreisverband des BRK Neumarkt die Siegerehrung bei angenehmen Frühlingstemperaturen statt.
Hierbei zeigte wieder einmal die gute Vorbereitung durch unsere Trainer Früchte:
Alle 4 gestarteten Teams kamen auf Platz 1 und sind somit für die nächste Wettbewerbsebene qualifiziert. Der Bezirkswettbewerb der Jugend findet am 29.03.2025 in Kümmersbruck statt.
Wir gratulieren unseren jungen Rettungsschwimmern herzlich für die gezeigten Leistungen und bedanken uns ausdrücklich bei den Trainern und Ausbildern!
Bei den am 13.02.2025 stattgefundenen Neuwahlen der Vorstandschaft der Wasserwacht Ortsgruppe Berg kam es im Vereinslokal Lindenhof zum Generationenwechsel:
Der 32-jährige Simon Niebler, bisher 2. Vorstand, löst Michael Zaschka als Vorsitzender der Wasserwacht Ortsgruppe ab. Michael Zaschka leitete 16 Jahre sehr erfolgreich die größte Wasserwacht-Ortsgruppe im Landkreis Neumarkt.
Zu seinem Stellvertreter und 2. Vorstand wurde der langjährige Jugendleiter Patrick Lutz gewählt.
In der technischen Leitung gab es einen Positionswechsel: neuer Technischer Leiter ist nun Roland Braun, dem Norbert Nießlbeck und Lukas Niebler als Stellvertreter zur Seite stehen.
Sascha Endres steht der Wasserwacht Berg weiterhin als Kassier zur Verfügung. In das Amt des Schriftführers wurde neu Andrea Bockmeier gewählt.
Einen Wechsel gab es auch beim Wasserwacht Arzt der Berger Wasserwacht: Die schon von Kindesbeinen an aktive Wasserwachtlerin, Dr. Rebecca Wätzig, löst Dr. Albert Schreiber ab.
Zudem wurden zur Unterstützung der Vorstandschaft wieder folgende Beisitzer bestimmt: Claudia Schlierf, Hubert Schmeisser, Erich Fürst und Rebecca Zankl. Neue Beisitzer sind zudem Miriam Lang, Rupprecht Hellwig und Michael Zaschka.
Vor der Wahl des Vorstands fand im Hallenbad Berg beim Wasserwacht-Training die Jugendleiterwahl statt. Die Jugendleiter wurden von mehr als 80 aktiven Kindern und Jugendlichen gewählt. Anna Bleisteiner ist die neue Jugendleiterin der Wasserwacht-Jugend Berg. Sie wird dabei unterstützt von Stellvertreter Simon Klein und Selina Nießlbeck. Zur erweiterten Jugendleitung wurden zudem Simon Zaschka und Noah Preissler berufen.
Ein fester Termin bei der Wasserwacht Berg ist die jährliche Weihnachtsfeier am letzten Samstag im Advent: Am 21.12.2024 war es wieder so weit:
Bereits am Nachmittag trafen sich die Kinder und Jugendlichen zusammen mit den Trainern und der Jugendleitung im Vereinslokal Lindenhof.
Rechtzeitig eingetroffen zur Feier waren auch unsere 5 neuen Sanitäter, die direkt von der erfolgreichen Prüfung zur Sanitätsgrundausbildung aus Berching zur Feier kamen.
140 Kinder und Jugendliche und ca. 20 Trainer füllten jeden Platz im Lindenhof aus. Der Nikolaus lobte die Kinder in den jeweiligen Trainingsgruppen und verteilte dann die langen ersehnten Schwimmabzeichen. Natürlich kam zum Ende noch das traditionelle Theaterspiel, welches die Lachmuskeln doch sehr in Anspruch nahm.
Ab 20.00 Uhr waren dann die Erwachsenen an der Reihe. Vorstand Michael Zaschka lobte die Aktiven und wies auf das „kleine“ Jubiläum der Berger Wasserwacht hin, die 2024 nun 45 Jahre Bestand hat. Zu diesem Zweck wurden auch die ehemaligen Gründungsmitglieder eingeladen. Ein kleiner Wermutstropfen war die Ankündigung des Vorstands, nach 16 Jahren nicht mehr als Vorsitzender antreten zu wollen. Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeigte, dass die Wasserwacht Berg in allen Bereichen sehr erfolgreich war. Herausragend war die Ausrichtung des Landeswettbewerbs der Jugend im Rettungsschwimmen mit dem Gewinn von 3 bayerischen Meistertiteln. Nach den Ehrungen kam dann zum wiederholten Male das Wasserwachttheater zur Vorstellung, wo wiederum kein Auge trocken blieb.
Ausgelassen wurde bis spät in die Nacht gefeiert und man vergnügte sich dann noch bei der After-Show-Party im Lindenhof.
Wieder mit dem Schlauchboot auf dem alten Kanal unterwegs!
Auch 2024 führte die Wasserwacht Berg wieder das Schlauchbootfahren auf dem Ludwigskanal für das Ferienprogramm der Gemeinde Berg durch. Bei den Kugeln – Kunst am Kanal bei Kettenbach mussten die Kids zunächst die Boote vorbereiten und aufblasen. Ausgerüstet mit Rettungsweste und Paddel fuhr man dann mit den beiden Booten bis nach Unterölsbach. Im Anschluss konnte dann noch wie früher im Kanal gebadet werden. Das Wetter meinte es an zwei der geplanten drei Tage gut mit den jungen Wassersportlern; nass wurde man nicht von oben – höchstens durch eine Spritzschlacht mit dem zweiten Boot. Das Ferienprogramm wurde an den zwei Tagen 03. und 04.September 2024 am Nachmittag durchgeführt; wegen Gewitter musste der Termin 02.09. entfallen. An den zwei Terminen nahmen insgesamt 39 Kinder teil.
Bereits am Montag, 29.07.2024, war man mit mehr als 60 Kindern der Berger Ferienbetreuung am Badesteg bei der Berger Röthbrücke. Während eine Bootsladung Kinder auf den Kanal paddelte, konnte der Rest am Badesteg ins Wasser. Die Aufsicht wurde von der Wasserwacht natürlich übernommen. Nach drei Bootsrunden waren alle Kinder dann durch.
„Ach, Sie sind aus Bayern, oder?“ – diesen Satz hörten 14 Rettungsschwimmer der Wasserwacht Berg ziemlich häufig, als sie auch dieses Jahr erneut die Wasserwacht in Kiel an der Ostsee eine Woche lang bei der Strandwache unterstützten.
Erfreulich war dieses Jahr ganz besonders die zahlreiche erstmalige Teilnahme von Nachwuchs-Einsatzkräften.
Ihre Aufgabe war es, die Strände an der Kieler Förde als Rettungsschwimmer, Sanitäter, Bootsführer, Strandwachleiter und stellvertretende Gesamtwachleitung abzusichern. In Zusammenarbeit mit den Kieler Kräften und zwei anderen bayerischen Wasserwachten konnten so diverse Erste-Hilfeleistungen, Bootseinsätze und auch Vermisstensuchen erfolgreich gemeistert werden.
Das Fördern von Gemeinschaft und Zusammenhalt war den Organisatoren ebenso wichtig wie ein möglichst breites Angebot an Ausbildung und Übungen.
So gab es neben lustigen Tagesaufgaben und Olympiaden auch diverse Einsatzübungen mit – und ohne Boot, bei denen die verschiedensten Rettungstechniken und Rettungsgeräte beübt wurden.
Die gesamte Wach Crew wurde so rundum gefordert und gefördert und die jüngeren Anwärter konnten so einiges an Erfahrung und praktischen Fähigkeiten mitnehmen.
Die Wasserwacht Berg bedankt sich bei einer sehr professionellen Wach Crew und bei der Wasserwacht Kiel für die gute Zusammenarbeit und hoffen das es auch im nächsten Jahr ein Wiedersehen geben wird.
Der Challenge in Roth ist seit 40 Jahren nun schon eine der größten Sportveranstaltungen in unserer Region. Aus der ganzen Welt kommen die Athleten ins deutsche Mekka des Ultra-Triathlons, um hier bei einem unvergleichbaren Veranstaltungsrahmen ihre persönliche Höchstleistung und Bestzeit zu absolvieren. Nur wenige Wettbewerbe des „Ultras“ (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42,2 km Laufen) in der Welt genießen einen solches Ansehen und eine Attraktivität wie der Challenge in Roth.
Im Jahr 2024 sind deshalb auch wieder 3900 Einzelstarter und 650 Staffeln an den Start gegangen. Die sanitätsdienstliche Betreuung des Wettbewerbs gleicht einer Mega-Aufgabe. Die Kreiswasserwacht Südfranken organisiert und stellt die Versorgung von möglichen Verletzten auf der Schwimm- und Laufstrecke sicher.
Seit 3 Jahren unterstützt dabei das Einsatzboot der Wasserwacht Berg mit Bootsführern und Wasserrettern beim Einsatz. Auch 2024 war das Berger Schlauchboot wieder auf dem Main-Donau-Kanal unterwegs.
Bereits um 06.00 Uhr stand man für den Schwimmwettbewerb bei KM 97,0 bereit. In 2 Fällen musste die Berger Wasserretter bei kleinen Blessuren aktiv werden. Nach dem Schwimmen wurden dann die Boote abgeschleust und als neuen Einsatzbereich wurde der km 91 bei der Lände Roth zugewiesen. Auftrag hier war der Transport von Sportlern, die den Wettbewerb nicht mehr fortsetzen konnten, zur Sammelstelle. Dies erfolgte mittels Boot, da eine Zufuhr von Rettungswagen an die Laufstrecke nicht möglich war.
Im Besonderen „aufgepasst“ haben wir auf unsere Wasserwachts-Kameradin Steffi Pirkl, die aktiv den Ultra-Triathlon absolvierte und mit einer Zeit von 11 Stunden 18 Minuten „finishte“. Wir sind sehr stolz, dass wir nun eine „Iron-Woman“ in den Reihen der Berger Wasserwacht haben und gratulieren hierzu sehr herzlich. Großartige Leistung, Steffi!!!
Nach der langen Corona bedingten Ausfallzeit fand am Samstag, 04.03.2023 im Berle-Bad in Berching der Kreiswettbewerb im Rettungsschwimmen der Wasserwacht des BRK-Kreisverbandes Neumarkt statt. Insgesamt 12 Kinder- und Jugendmannschaften von den Ortsgruppen Berching, Berg, Freystadt, Neumarkt und Parsberg nahmen daran teil. Außer Konkurrenz startete eine Damenmannschaft aus Parsberg.
Für die Wasserwacht Berg ging je eine Jugend-Mannschaft in der Stufe 2 (11 bis 13 Jahre alt) und in der Stufe 3 (14 bis 16 Jahre alt) an den Start. Der Wettbewerb bestand aus dem schwimmerischen Teil, wo sich die Mannschaften der jeweiligen Stufen in 6 Staffeln messen mussten. Dabei wurde getaucht, mit Kleidern geschwommen oder Hilfsmittel wie Rettungsboje und Rettungsleine verwendet.
Im 2. Teil des Wettbewerbs mussten mehrere verletzte Personen erst versorgt werden. Hier zählte neben der richtigen Ersten Hilfe besonders die gute Team-Arbeit in der Gruppe.
Nach der Beendigung des Wettbewerbs konnten die Berger Schwimmerinnen und Schwimmer sich freuen: Durch Landrat Willibald Gailler, BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann, Kreis-Wasserwacht Vorsitzender Stüdemann und Kreisjugendleiter Bastian Brauwer wurden die Medaillen und Urkunden für den jeweiligen 1. Platz und somit dem Kreismeistertitel überreicht.
Zugleich wurde mit dem Ergebnis die Teilnahme am Bezirkswettbewerb möglich, der am 25. März 2023 in Kümmersbruck bei Amberg stattfindet.
Also: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb !!