Erste-Hilfe Kurs bei der Wasserwacht Berg

Rettungssanitäter Tobias Seitz vom BRK Neumarkt führte bei der Wasserwacht Berg am 07.02.2015 im Vereinslokal Lindenhof einen Erste-Hilfe Kurs durch.                                       15 Wasserwachtler nutzten die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zur Hilfe von verletzten Personen wieder aufzufrischen und zu verbessern. In 9 Unterrichtseinheiten wurden Verbände angelegt, bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage gelegt, Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt und andere Verletzungen versorgt.

IMG_0031

Teilnehmer am EH-Kurs 2015 mit Ausbilder Tobias Seitz

Als weitere Fortbildung ist im April 2015 eine Ausbildung am Früh-Defibrillator für die Bademeister und Mitglieder der Einsatzgruppe geplant.

Neue Schwimmkurse bei der Wasserwacht Berg gestartet

Am Samstag, 07.02.2015, war es für 78 Kinder soweit: Die Wasserwacht Berg startete 4 Frühjahrsschwimmkurse für Kinder. Die Kids hatten in der ersten Stunde viel Spaß beim Kennenlernen und der Wassergewöhnung. An 13 weiteren Samstagen erlernen sie nun das Brustschwimmen. Die Schwimmausbilder und Schwimmkurshelfer der Berger Wasserwacht werden sich bemühen, allen Teilnehmern spielerisch und abwechslungsreich die einzelnen Bewegungen bis hin zur Gesamtlage das Brustschwimmen beizubringen. Der Schwimmkurs endet am 23.05.2015. Dann werden die ersehnten „Seepferdchen-Abzeichen“ sicherlich recht zahlreich überreicht. Die nächsten Schwimmkurse der Wasserwacht Berg beginnen im Herbst am                         19. September 2015.

 

Wasserwacht Berg beim Donauschwimmen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Berger Donauschwimmer vor dem Start an der Schleuse Bittenbrunn

 

Auch in diesem Jahr fand am 31.01.2015 wieder das traditionelle Winterschwimmen der Wasserwacht Neuburg/Donau statt. Dieses europaweit größte Winterschwimmen soll auch die Einsatzbereitschaft der Wasserrettungsdienste vor allem in der kalten Jahreszeit demonstrieren. Aus der Berger Wasserwacht beteiligten sich insgesamt 17 Schwimmerinnen und Schwimmer an der Veranstaltung.  Um 13.00 Uhr stiegen sie im Neopren-Anzug an der Schleuse Bittenbrunn in die Donau. Bei schönem Wetter und Außentemperaturen von 2°C war die Stimmung während der 4 Kilometer langen Schwimmstrecke hervorragend. Auch die für die Jahreszeit üblichen Wasser-Temperaturen von nur 2,5 Grad Celsius konnten den Wasserwachtlern nicht stark zusetzen. Nach dem sportlichen Teil „entspannten“ sich die Berger Donauschwimmer am legendären Donauschwimmerball.

IMG_2088

Auf gehts zum Ball!!

 

Wasserwacht Berg beim Silvesterschwimmen in Berching

Die Berger Silvesterschwimer kurz vor dem Start

 

Als letzte Aktion im Jahr 2014 nahm die Wasserwacht Berg am Silvesterschwimmen der Wasserwacht Berching teil. 4 Berger Schwimmer im Neoprenanzug schwammen um 17.00 Uhr im Main-Donau-Kanal die etwa 1 km lange Strecke. Jeder Schwimmer wurde mit einer Wachsfackel ausgestattet; unterwegs wurde vom Wasser aus ein Feuerwerk gezündet, um auf den bevorstehenden Jahreswechsel hinzuweisen. Nach dem Schwimmen im 5° C kalten Kanalwasser konnten sich de Schwimmer bei einem Becher Glühwein wieder etwas aufwärmen. Rechtzeitig zum Silvesterfeiern waren die vier Wasserwachtler wieder in Berg zurück.

Sanitäter Forbildung erfolgreich abgeschlossen

5 Berger Wasserwachtler nahmen erfolgreich teil am Sanitätsgrundkurs im Herbst. An 5 Wochenenden wurde intensiv die Erste Hilfe an verletzten Personen geübt. Blutdruck-, Puls- und Zuckermessen, richtiger Umgang mit Früh Defibrillator, Vorbereiten von Infusionen und Zugängen, Handhabung von Vakuummatratze, HWS-Stützkragen und Samsplint und vieles mehr:
Der Kurs war sehr interessant und das Wissen kann an unsere Kids nun weitergegeben werden. Zur Nachahmung empfohlen!San-Kurs Berching

Fortbildung Bootsführer in Berching

Am Sonntag, 28.09.2014, fand auf dem Main-Donau-Kanal bei Berching eine Fortbildung der Wasserwacht-Bootsführer der Kreiswasserwacht Neumarkt statt. Ewald Brauwer, Technischer Leiter der Kreiswasserwacht Neumarkt, organisierte die Fortbildung mit dem Thema „Verhalten von Einsatzbooten der Wasserwacht gegenüber der Binnenschiffahrt auf der Bundeswasserstrasse“. Als Fachreferent informierte der Leiter der Wasserschutzpolizei Beilngries, Polizeihauptkommissar Gerhard Lindl, über die rechtlichen und natürlich auch über die praktischen Gegebenheiten.
Nach einer theoretischen Einweisung im Yachthafen Berching hatten die Bootsführer der Wasserwacht Ortsgruppen Berching, Berg, Dietfurt, Neumarkt und Parsberg die Gelegenheit, verschiedene Anlegemanöver am Streckenboot WSP 50 der WSP Beilngries zu üben. Das Abbergen einer verletzten Person vom stehenden bzw. in Fahrt befindlichen Großschiff forderte die Bootsführer in besonderem Maße.
Informiert wurde auch über die Absicherung von Einsatzstellen der Wasserwacht, die in Abstimmung mit der Schiffahrtsverwaltung des Bundes und der Wasserschutzpolizei durchgeführt wird.FortbildungBoot1

Ferienprogramm der Wasserwacht Berg 2014

Mit dem Schlauchboot auf dem Ludwigs-Kanal unterwegs!

312567 Auch 2014 beteiligte sich die Wasserwacht Ortsgruppe Berg wieder am Ferienprogramm der Gemeinde Berg. Wie in den Vorjahren wurde wieder mit den beiden Wasserwacht-Schlauchbooten auf dem Ludwigskanal gefahren.
Bereits am 31.07.2014 war man im Bereich Hausheimer Brücke bis zur
Beckenhofener Brücke mit der Ferienbetreuung der Schule unterwegs. 35 Kinder waren dabei, aufgrund der großen Anzahl mussten 2 Gruppen eingeteilt werden.Im Rahmen des Ferienprogramms fuhr man am 01.09., 02.09. und am 03.09.2014 wieder bei Kettenbach nach Unterölsbach. An den drei Veranstaltungen beteiligten sich 18, 22 und 13 Kinder.
312

Insgesamt nahmen so 88 Kinder das Angebot der Wasserwacht an. Für die Betreuung auf den Booten und Durchführung waren an den vier Tagen 26 Wasserwachtler mit dabei.
Alle Beteiligten hatten viel Spaß beim Paddeln auf dem Wasser!

 

 

Fortbildung für Bootsführer auf der Donau

Auch in diesem Jahr fand wieder die traditionelle Bootsstreckenfahrt der Kreiswasserwacht Neumarkt auf der Donau statt. Mit dabei waren die Wasserwachten Berching, Parsberg und Berg mit jeweils einem Boot. In drei Etappen ging es am Samstag von Regensburg in Richtung Zeltplatz nach Vilshofen. Am Abend gab es Gegrilltes und bei gemütlichem Beisammensein am Lagerfeuer wurden Erlebnisse und Neuigkeiten ausgetauscht.
Die Berger Bootsführer konnten intensiv üben, unsere Jugend durfte als Rudergänger auch an die Pinne.

10608660_769678583083545_6751396490506238166_o

Trainerwochenende in der Lauterachtalhütte

Die Trainer der Wasserwacht Ortsgruppe Berg trafen sich zu einem gemeinsamen Wochenende in der Lauterachtal-Hütte des Kreisverbands Neumarkt in der Nähe von Kastl. Am Freitag wurden aktuelle Themen zur neuen Hallenbadsaison besprochen und diskutiert. Anschließend wurde bei gemütlicher Atmosphäre gegrillt und der Abend mit einem Lagerfeuer beendet. Am Samstag fuhren die Trainer um Jugendleiter Patrick Lutz dessen Stellvertreterinen Rebecca Wätzig und Miriam Lang an die Donau nach Sinzing.

10616654_765502366834500_1294847078283274914_n

Auf der Wassersportfläche konnten die Trainer das neue Wasserspielzeug „Tube“ ausprobieren. Damit wurden die Trainer für ihr ehrenamtliches Engangement belohnt.

1621860_765502320167838_3679292970764940544_n

Strandwache Kiel

Die Wasserwacht Berg unterstützte auch dieses Jahr die Wasserwacht Kiel vom 08.08-16.08.2014 an ihren fünf Stränden. Eingesetzt wurden die zwei Wasserwachtler, Dominik Lutz und Lukas Niebler, unter anderem als Wachleiter, Bootsführer/-besatzung oder als Rettungsschwimmer bzw. Wasserretter. Die Strandwächter werden in einer ehemaligen Schiedsrichterunterkunft direkt am Falkensteiner Strand untergebracht. Da die Kieler Wasserwacht nicht die ganze Wachmannschaft stellen kann, kommen jedes Jahr viele aktive Wasserwachtler aus ganz Deutschland zu der Strandwache nach Kiel. Dadurch werden auch viele Freundschaften mit Mitgliedern anderer Ortsgruppen geschlossen die zu einem sehr angenehmen Zusammenhalt in der Wasserwacht führen.

10338259_682383675181021_1883571577848961237_n

Foto: Wasserwacht OG Steppach