Simon Klein, Gaetano Caminita und Benedikt Nießlbeck von der Berger Wasserwacht nahmen an der Wasserretter-Ausbildung 2019 bei der KWW Neumarkt teil. Am 07. Juli absolvierten sie mit Erfolg das Modul 3 der Ausbildung, das Übungen in strömenden Gewässern fordert. Zu diesem Zweck verlegte man am frühen Sonntag Morgen nach Kelheim, wo man intensiv in Theorie und Praxis dann im Donaudurchbruch von Weltenburg bis Kelheim übte. Trotz großer Anstrengung waren unsere „Wasserretter in Spe“ mit Freude dabei.
Unsere neuen Wasserretter sind ab sofort für die Einsätze bereit!
Der Abschluss der Ausbildung und die Prüfung waren dann am Sonntag, 21.07.2019 am Main-Donau-Kanal in Berching, die alle drei mit Erfolg bestanden haben. Wir gratulieren dazu ganz herzlich!
Übergabe der Wasserretter-Urkunden nach der Prüfung in Berching
Am Montag, 08.07.2019, standen die Schwimmausbilder der Wasserwacht Berg um 08.00 Uhr am Beckenrand des Berger Hallenbades. Die Ursache dafür war die Teilnahme der Wasserwacht Berg an der gemeinsamen Aktion der Wasserwacht Bayern zusammen mit dem bayerischen Kultusministerium unter dem Motto: „Bayern schwimmt“. Ziel der Aktion ist die Verbesserung der Schwimmfertigkeit der Schüler mit dem entsprechenden Training und die Abnahme von möglichen Jugendschwimmabzeichen bei den Schülern der 4. Klassen. Geplant war die Aktion „Bayern schwimmt“ im Zeitraum vom 15. bis 19. Juli; nach der Rücksprache mit der Schwarzachtal-Schule wurde aber aufgrund von anderen geplanten Terminen der 08.07.2019 als Abzeichen Tag festgelegt. Teilgenommen am Abzeichen Tag haben die Klassen 4a, 4b, 4G aus Berg und die 4. Klasse aus Sindlbach. Verantwortliche Lehrer waren Frau Härtl und Frau Fügl. Die Wasserwacht war mit 5 Schwimmausbildern vor Ort und hatte alle Hände von 08.00 bis 13.00 Uhr zu tun. Das Ergebnis der Aktion kann sich sehen lassen:
Wir haben insgesamt 51 Schwimmabzeichen abgenommen. Davon waren
3 Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen“
30 Freischwimmerabzeichen DJSA Bronze
11 Jugendschwimmabzeichen in Silber
7 Jugendschwimmabzeichen in Gold
6 Kinder konnten zwar die Schwimmleistungen für die Abzeichen machen, scheiterten aber zunächst an den jeweiligen Tauchleistungen und müssen hier noch üben. Abschließend kann man sagen, dass nahezu alle anwesenden Berger und Sindlbacher Schüler als sichere Schwimmer anzusehen sind. Dies ist allgemein mit der Abnahme der Leistungen des Jugendschwimmabzeichens Bronze – Freischwimmers der Fall. Die Urkunden und Schwimmabzeichen wurden am Freitag, 12.07.2019, in der Aula des Sportzentrums überreicht.
Stolz präsentierten die Schüler der 4. Klassen die gemachten Schwimmabzeichen!
Am 17. Juni 2019 war es soweit: Durch die Technischen Leiter der Berger Wasserwacht wurde der neue Bootsmotor Yamaha 40 FEHDS bei der Firma Pfister Boote in Schwebheim bei Schweinfurt abgeholt. Gleich vor Ort wurde der Außenbordmotor montiert und verbolzt. Der neue Yamaha ist ein 3-Zylinder-Viertaktmotor mit 40 PS Leistung und elektronischer Einspritzung. Er verfügt über eine hydraulisch unterstützte Trimmung und wird im Gegensatz zum alten Motor über einen Anlasser elektrisch gestartet. Mit dem leistungsfähigen Motor ist die Berger Wasserwacht auch zukünftig in der Lage, auf allen bayerischen Gewässern und mit jedlicher Beladung als Motorrettungsboot eingesetzt werden zu können. Der neue Bootsmotor ersetzt den inzwischen 28 Jahre alten Zweitakter Yamaha 30 DMOS. Nach einer kurzen Einfahrphase und Typeneinweisung der Berger Bootsführer steht die Wasserwacht Berg 99/1 für zukünftige Einsätze bereit. Die offizielle Übergabe erfolgt im Rahmen der 40-Jahr-Feier der Wasserwacht Berg, die am 12. und 13. Oktober beim Hallenbad stattfindet.
Abholung des Außenbormotors Yamaha 40 FEHDS bei der Fa. Pfister-Boote in Schwebheim
Zwei Mannschaften der Berger
Wasserwacht starteten am Freitag, 31.05.2019, nach guter Vorbereitung ins
oberbayerische Dachau zum Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen der
Wasserwacht-Jugend. Beide Teams in der Stufe 1 (Kinder 8 bis 10 Jahre) und in der Stufe 2 (11 bis 13
Jahren) hatten sich zuvor über den
Kreiswettbewerb in Parsberg und die Bezirksmeisterschaft in Viechtach dafür
qualifiziert.
Der Wettbewerb startete am
Samstagmorgen. Im Schwimmbad zeigten die Berger Schwimmer bereits deutlich Ihre
Stärken.
In der Stufe 1 konnten
fünf der sechs Schwimmstaffeln gewonnen
werden, so dass man nach dem Schwimmen mit 5957 Punkten (von 6000) vorne lag. Bei
den Staffeln wurde Brust- und Rücken geschwommen, getaucht, mit Rettungsring
und Transportboje geschwommen und Gymnastikbälle transportiert.
Auch die Berger Stufe 2 lieferte einen guten Schwimmwettbewerb ab: Die Flossenschwimmstaffel wurde am schnellsten geschwommen; nach den 6 Staffeln lagen sie mit 5613 Punkten auf Platz 3.
Am Nachmittag ging es dann
mit Erste-Hilfe Praxis weiter. Aufgabe für die Stufe 1 war die Versorgung eines gestürzten Einrad-Fahrers, der sich beim
Sturz das Bein gebrochen hatte. Mit
einer guten Team-Leistung wurde der Verletzte entsprechend erstversorgt und an
den Rettungsdienst übergeben. In der Stufe 2 mussten die jungen Wasserwachtler
eine Wasserrettung mit Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen.
Weitere Stationen im
Wettbewerb waren Wasserwachtwissen (Thema: Gefahren am Binnengewässer),
Naturschutz und A bis Z mit Thema Blut.
Bei den Erste-Hilfe Fertigkeiten mussten die einzelnen Gruppenmitglieder eine
individuelle Aufgabe aus der Ersten Hilfe lösen.
Am Samstagabend war der Wettbewerb dann beendet und man feierte zusammen mit den anderen Wasserwachtlern aus ganz Bayern. Gespannt war man dann am Sonntagmorgen bei der Siegerehrung:
Bayerischer Meister 2019: Wasserwacht Berg Stufe 1
Etwas enttäuscht nahm man in
der Stufe 2 mit 9743 Punkten den 10. Platz in Empfang. Freuen durfte sich dann
aber die Stufe 1 der Berger Wasserwacht, die sich mit 11042 Punkten souverän
auf Platz 1 wiederfand und damit bayerischer Meister im Rettungsschwimmen der Wasserwacht-Jugend
wurde. Nach der Übergabe des Pokals
kehrte man müde nach Berg zurück.
Für die Berger Stufe 1 geht
nun das Wettbewerbs-Training erneut
weiter: Die Berger Wasserwachtler vertreten die Wasserwacht Bayern nun bei der
deutschen Meisterschaft im Rettungsschwimmen. Diese findet vom 11. bis 13. Oktober in Kiel
in Schleswig-Holstein statt.
Unsere beiden Wettbewerbsmannschaften mit ihren Trainern nach der Rückkehr in Berg
Das Training der Wasserwacht Berg startet im neuen Berger Hallenbad am
21. Februar 2019
Wir werden uns dann jede Woche immer donnerstags zum Training treffen:
– 17.30 bis 18.15 Uhr Kinder 6 bis 8 Jahre
– 18.15 bis 19.00 Uhr Kinder 9 bis 11 Jahre
– 19.00 bis 20.00 Uhr Jugendliche 12 bis 16 Jahre
– 20.00 bis 21.00 Uhr Erwachsene
Start Kinderschwimmkurse immer samstags, 09.15 bis 12.30 Uhr, ab 23.02.2019
Start Seniorenschwimmen immer samstags, 16.00 bis 18.00 Uhr, ab 02.03.2019
Die Aktiven der Wasserwacht Berg freuen sich riesig auf die Arbeit im neuem Domizil. Wir laden alle interessierten Schwimmerinnen und Schwimmer ein, uns zu besuchen und bei der Wasserwacht Berg „reinzuschnuppern“!
Auf die Wasserwacht Berg ein dreifaches Patschnass!!!
24 Teilnehmer der Schnelleinsatzgruppe der Wasserwacht Berg, und zwar 9 Frauen und 15 Männer, machten sich am Samstagmorgen des 26. Januar auf dem Weg. Um 13.00 Uhr stiegen die Rettungsschwimmer, Wasserretter, Rettungstaucher und Bootsführer im Neoprenanzügen in die nur 2°C kalte Donau an der Schleuse Bittenbrunn. Die ca. 4 Kilometer lange Schwimmstrecke wurde von den Donauschwimmern in 45 Minuten bewältigt. Etwas klamm, jedoch frohen Mutes haben alle Teilnehmer die Schwimmstrecke gut gemeistert. Im nahen Parkbad konnte man sich dann aufwärmen und duschen.
Auch in diesem Jahr war die Berger Wasserwacht wieder beim größten Winterschwimmen Europas, dem Neuburger Donauschwimmen, mit am Start.
Die Teilnahme am Winterschwimmen hat in Berg bereits Tradition. Es war die 27. Teilnahme. Mit dem Winterschwimmen demonstrieren die Rettungsorganisationen ihre Einsatzbereitschaft besonders in der Winterzeit.
Das Neuburger Donauschwimmen feierte 2019 Jubiläum: Es fand heuer zum 50. Mal statt. Insgesamt beteiligten sich 1917 Schwimmer; davon waren 1310 Männer und 607 Frauen. Neben der Berger Wasserwacht nahmen noch 222 andere Gruppen von Wasserwacht, DLRG, Feuerwehr, THW, Tauchsportclubs, Bundeswehr und privaten Organisationen teil. Die Gruppen kamen aus 163 Städten und Gemeinden in Deutschland, Frankreich, Slowenien, Polen und Tschechien.
Am Abend feierte man dann zusammen mit den anderen Teilnehmern auf dem berühmten Donauschwimmerball. Nachdem das Neuburger Donauschwimmen immer in der Faschingszeit stattfindet, traf man die Berger Wasserwachtler dann als bunte m+m´s in der Ballhalle, meist auf der Tanzfläche. Nach sehr kurzer Nachtruhe ging es am Morgen zurück, damit man um 13.00 Uhr bereits wieder beim Kinder- und Jugendtraining der WW Berg im Hallenbad in Neumarkt am Beckenrand war.
Die Wasserwacht Berg ist jetzt als gemeinnütziger Verein bei Smile Amazon gelistet. Die Wasserwacht Berg zu untersützen ist sehr einfach: Über Amazon Geschenke für Weihnachten einkaufen und ohne Mehrkosten die Wasserwacht in Berg mit einem kleinen Beitrag unterstützen. Jede kleine Gute Tat hilft uns, die gute Arbeit in der Gemeinde Berg aufrecht zu erhalten und auszubauen.
Ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest wünscht die Wasserwacht Berg den aktiven Mitgliedern, unseren Förderern, den Mitbürgern der Gemeinde Berg und allen Besuchern unserer Homepage!
Mit Gooding kann jeder beim Reisen und Online Shopping sehr einfach und ohne Mehrkosten Vereine in Deutschland unterstützen. Im Schnitt bleiben dem Verein ca. 5% des Einkaufswertes als Spende und das hilft uns, der Wasserwacht Berg, unsere gute Arbeit fortzuführen. Für die Schwimmkurse, die Jugendarbeit und unsere Einsatzausrüstung fallen immer wieder Wartungskosten und Neuanschaffungen an. Über Gooding lässt sich unsere Arbeit ohne Mehrkosten untersützen und jeder kleine Beitrag hilft. Und das geht ganz einfach über den folgenden Link: Die Wasserwacht Berg unterstützen!
Wer uns darüber hinaus bei Projekten und größeren Anschaffungen unterstützen möchte kann das sehr gerne über eine Direkte Spende tun, oder unserem Förderverein e.V. beitreten.
Am 21. Oktober fand die jährliche Kreistauchübung am Bögelweiher in Sengenthal bei Neumarkt statt. Insgesamt waren sechs Rettungstaucher und zwei Einsatzboote zur Absicherung im Einsatz. Die Wasserwacht Berg beteiligte sich dabei mit zwei Rettungstauchern und einem Sicherungsboot. Dieses Jahr stand die Suche mit dem Grundtau, bei der um eine Markierungsboje Kreisförmig gesucht wird, sowie das Bergen mit dem Hebensack im Fokus. Die Übungen wurden von allen Tauchern trotz schlechter Sicht im Wasser sehr gut gemeistert und bereiten die Wasserwachten auf Taucheinsätze mit Rettungsbooten und Sonar vor. Nach einer Einsatznachbesprechung ging es für die Wasserwachtler zurück um die Ausrüstung zu Pflegen und für den nächsten Einsatz vorzubereiten.
Sicherungsboot Solanza der Wasserwacht Berching bei der Sicherung der Taucher an der markierten TauchstelleLeinenführung und Sicherung bei der Übung mit dem Hebesack
Vor dem Start der kalten Jahreszeit bereitet sich die Wasserwacht Berg mit Ihrem Gerät entsprechend vor: Am Samstag, 13.10.2018, wurde bei herrlichem Herbstwetter mit dem neu beschafften Eisrettungsboot beim Badesteg nahe der Röthbrücke geübt. Thema der Übung war die schnelle Herstellung der Einsatzbereitschaft des Bootes, das Manövrieren und schnelle Erreichen von verunfallten Personen und die Bergung aus dem Wasser mit anschließender Versorgung.
Gleich zu Beginn der Übung wurde es tatsächlich Ernst. Passanten wiesen uns auf eine laufende Reanimation eines verunfallten Radfahrers bei Kettenbach hin. Drei Berger Wasserwachtler verlegten mit dem Einsatzfahrzeug sofort zur Unfallstelle und unterstützten die bereits vor Ort tätigen Rettungskräfte tatkräftig.
Danach lief die Übung wie geplant ab: Mittels Druckluft wurde das Boot einsatzklar gemacht. In 2er Teams versuchten dann die Berger Wasserretter das Boot mittels Paddel zu Manövrieren. Bei mehreren Versuchen konnte die schnellste und schonenste Methode der Bergung festgestellt werden. Ein zweites Team zog das Boot dann mittels Sicherungsleine wieder ans Ufer bzw. an den Steg zurück. Nach der Übernahme des Verletzten übernahmen sie die weitere Versorgung des Verletzten am Steg. Nach 2 Stunden wurde die Übung erfolgreich beendet. Nach der Nachbereitung des Geräts erfolgte im Feuerwehrhaus Berg noch eine kurze Übungsnachbesprechung.