Bei den am 13.02.2025 stattgefundenen Neuwahlen der Vorstandschaft der Wasserwacht Ortsgruppe Berg kam es im Vereinslokal Lindenhof zum Generationenwechsel:
Der 32-jährige Simon Niebler, bisher 2. Vorstand, löst Michael Zaschka als Vorsitzender der Wasserwacht Ortsgruppe ab. Michael Zaschka leitete 16 Jahre sehr erfolgreich die größte Wasserwacht-Ortsgruppe im Landkreis Neumarkt.
Zu seinem Stellvertreter und 2. Vorstand wurde der langjährige Jugendleiter Patrick Lutz gewählt.
In der technischen Leitung gab es einen Positionswechsel: neuer Technischer Leiter ist nun Roland Braun, dem Norbert Nießlbeck und Lukas Niebler als Stellvertreter zur Seite stehen.
Sascha Endres steht der Wasserwacht Berg weiterhin als Kassier zur Verfügung. In das Amt des Schriftführers wurde neu Andrea Bockmeier gewählt.
Einen Wechsel gab es auch beim Wasserwacht Arzt der Berger Wasserwacht: Die schon von Kindesbeinen an aktive Wasserwachtlerin, Dr. Rebecca Wätzig, löst Dr. Albert Schreiber ab.
Zudem wurden zur Unterstützung der Vorstandschaft wieder folgende Beisitzer bestimmt: Claudia Schlierf, Hubert Schmeisser, Erich Fürst und Rebecca Zankl. Neue Beisitzer sind zudem Miriam Lang, Rupprecht Hellwig und Michael Zaschka.
Vor der Wahl des Vorstands fand im Hallenbad Berg beim Wasserwacht-Training die Jugendleiterwahl statt. Die Jugendleiter wurden von mehr als 80 aktiven Kindern und Jugendlichen gewählt. Anna Bleisteiner ist die neue Jugendleiterin der Wasserwacht-Jugend Berg. Sie wird dabei unterstützt von Stellvertreter Simon Klein und Selina Nießlbeck. Zur erweiterten Jugendleitung wurden zudem Simon Zaschka und Noah Preissler berufen.
Auch 2025 war die Wasserwacht Berg wieder beim größten Winterschwimmen in Europa, dem Neuburger Donauschwimmen dabei.
Am Morgen des 25. Januars starteten 25 Wasserwachtler aus Berg Richtung Donau. Um 13.00 Uhr stiegen 14 davon im Neoprenanzug bei der Schleuse Bittenbrunn in das nur 3° C warme (kalte) Wasser und schwammen 4 km mit der Strömung.
Mit dem Winterschwimmen wollen die Rettungsorganisationen auch ihre Einsatzbereitschaft während der kalten Jahreszeit demonstrieren.
Nach dem Schwimmen konnte man sich im Neuburger Hallenbad wieder aufwärmen und hatte am Abend viel Spaß beim traditionellen Donauschwimmerball, wo man heuer als „Bambitruppe“ dabei war.
Ein fester Termin bei der Wasserwacht Berg ist die jährliche Weihnachtsfeier am letzten Samstag im Advent: Am 21.12.2024 war es wieder so weit:
Bereits am Nachmittag trafen sich die Kinder und Jugendlichen zusammen mit den Trainern und der Jugendleitung im Vereinslokal Lindenhof.
Rechtzeitig eingetroffen zur Feier waren auch unsere 5 neuen Sanitäter, die direkt von der erfolgreichen Prüfung zur Sanitätsgrundausbildung aus Berching zur Feier kamen.
140 Kinder und Jugendliche und ca. 20 Trainer füllten jeden Platz im Lindenhof aus. Der Nikolaus lobte die Kinder in den jeweiligen Trainingsgruppen und verteilte dann die langen ersehnten Schwimmabzeichen. Natürlich kam zum Ende noch das traditionelle Theaterspiel, welches die Lachmuskeln doch sehr in Anspruch nahm.
Ab 20.00 Uhr waren dann die Erwachsenen an der Reihe. Vorstand Michael Zaschka lobte die Aktiven und wies auf das „kleine“ Jubiläum der Berger Wasserwacht hin, die 2024 nun 45 Jahre Bestand hat. Zu diesem Zweck wurden auch die ehemaligen Gründungsmitglieder eingeladen. Ein kleiner Wermutstropfen war die Ankündigung des Vorstands, nach 16 Jahren nicht mehr als Vorsitzender antreten zu wollen. Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeigte, dass die Wasserwacht Berg in allen Bereichen sehr erfolgreich war. Herausragend war die Ausrichtung des Landeswettbewerbs der Jugend im Rettungsschwimmen mit dem Gewinn von 3 bayerischen Meistertiteln. Nach den Ehrungen kam dann zum wiederholten Male das Wasserwachttheater zur Vorstellung, wo wiederum kein Auge trocken blieb.
Ausgelassen wurde bis spät in die Nacht gefeiert und man vergnügte sich dann noch bei der After-Show-Party im Lindenhof.
Im Keller des Berger Feuerwehrhauses wurde in der 49. KW nun endlich das Projekt M-Boot angegangen. Dazu mussten einige schadhaften Stellen am DSB-Schlauchboot neu verklebt werden. Zudem wurden Umlauf- und Festmacherleinen neu angebracht und eingespleisst. Letztendlich wurden noch der Holzboden und der Spiegel neu gestrichen und eine Halterung für die Beleuchtung angebaut.
Das M-Boot kann mit einer Länge von 5,30 m bis zu 12 Personen aufnehmen und ist für den Personentransport und die Jugendarbeit vorgesehen. Angetrieben wird es vom neu beschafften Außenbordmotor Mercury F 30 efi.
Der Mercury 30 efi gilt derzeit als leichtester 4-Takt-Drei-Zylindermotor und zeichnet sich Laufruhe und vielen Innovationen wie der hydraulisch unterstützten Trimmung und einer verstellbaren Pinne aus. Als Langschaft-Motor kann er sowohl am M-Boot, als auch auf der 99-2 verwendet werden.
Dauerhaft montiert wurde er aber jetzt auf dem 2. Einsatzboot der Wasserwacht Berg, der Wasserwacht Berg 99-2. Er ersetzt damit den 32 Jahre alten Yamaha 30 DMOS Zweitakter, einen über all die Jahre hinweg zuverlässigen Motor. Damit der neue Motor auch hier verwendet werden kann, wurde eine Spiegelerhöhung um 8 cm bei der WW Berg 99-2 vorgenommen.
Wieder mit dem Schlauchboot auf dem alten Kanal unterwegs!
Auch 2024 führte die Wasserwacht Berg wieder das Schlauchbootfahren auf dem Ludwigskanal für das Ferienprogramm der Gemeinde Berg durch. Bei den Kugeln – Kunst am Kanal bei Kettenbach mussten die Kids zunächst die Boote vorbereiten und aufblasen. Ausgerüstet mit Rettungsweste und Paddel fuhr man dann mit den beiden Booten bis nach Unterölsbach. Im Anschluss konnte dann noch wie früher im Kanal gebadet werden. Das Wetter meinte es an zwei der geplanten drei Tage gut mit den jungen Wassersportlern; nass wurde man nicht von oben – höchstens durch eine Spritzschlacht mit dem zweiten Boot. Das Ferienprogramm wurde an den zwei Tagen 03. und 04.September 2024 am Nachmittag durchgeführt; wegen Gewitter musste der Termin 02.09. entfallen. An den zwei Terminen nahmen insgesamt 39 Kinder teil.
Bereits am Montag, 29.07.2024, war man mit mehr als 60 Kindern der Berger Ferienbetreuung am Badesteg bei der Berger Röthbrücke. Während eine Bootsladung Kinder auf den Kanal paddelte, konnte der Rest am Badesteg ins Wasser. Die Aufsicht wurde von der Wasserwacht natürlich übernommen. Nach drei Bootsrunden waren alle Kinder dann durch.
„Ach, Sie sind aus Bayern, oder?“ – diesen Satz hörten 14 Rettungsschwimmer der Wasserwacht Berg ziemlich häufig, als sie auch dieses Jahr erneut die Wasserwacht in Kiel an der Ostsee eine Woche lang bei der Strandwache unterstützten.
Erfreulich war dieses Jahr ganz besonders die zahlreiche erstmalige Teilnahme von Nachwuchs-Einsatzkräften.
Ihre Aufgabe war es, die Strände an der Kieler Förde als Rettungsschwimmer, Sanitäter, Bootsführer, Strandwachleiter und stellvertretende Gesamtwachleitung abzusichern. In Zusammenarbeit mit den Kieler Kräften und zwei anderen bayerischen Wasserwachten konnten so diverse Erste-Hilfeleistungen, Bootseinsätze und auch Vermisstensuchen erfolgreich gemeistert werden.
Das Fördern von Gemeinschaft und Zusammenhalt war den Organisatoren ebenso wichtig wie ein möglichst breites Angebot an Ausbildung und Übungen.
So gab es neben lustigen Tagesaufgaben und Olympiaden auch diverse Einsatzübungen mit – und ohne Boot, bei denen die verschiedensten Rettungstechniken und Rettungsgeräte beübt wurden.
Die gesamte Wach Crew wurde so rundum gefordert und gefördert und die jüngeren Anwärter konnten so einiges an Erfahrung und praktischen Fähigkeiten mitnehmen.
Die Wasserwacht Berg bedankt sich bei einer sehr professionellen Wach Crew und bei der Wasserwacht Kiel für die gute Zusammenarbeit und hoffen das es auch im nächsten Jahr ein Wiedersehen geben wird.
Der diesjährige Landeswettbewerb der Wasserwacht Bayern für Kinder und Jugendliche fand vom 03. Bis 05. Mai 2024 in Berg bei Neumarkt/OPf. statt. Bei mehreren Vorbereitungstreffen wurden die Details für die Durchführung der großen Veranstaltung im Bereich der Schwarzachtalschule und des Sportzentrums in Berg mit den Verantwortlichen abgesprochen.
Bis 18.00 Uhr am Freitag trafen dann die 30 Mannschaften mit rund 240 Teilnehmern aus allen Bezirken Bayerns in der Schulstraße ein. Als Teilnehmer der Kreiswasserwacht Neumarkt hatten sich auch 3 Teams der Wasserwacht Berg in den Stufen 1, 2 und 3 beim Bezirkswettbewerb in Viechtach dafür qualifiziert. Nach der Stärkung beim Abendessen folgten die Begrüßung aller Teilnehmer in der Turnhalle sowie eine Tanz-Vorführung von Turnergruppen des SV Höhenberg. Außerdem fand noch die Schiedsrichter- und Trainerbesprechung am späten Abend statt.
Nach der Übernachtung in den Klassenzimmern der Schwarzachtalschule und dem Frühstück begann dann der Wettbewerb, welcher aus einem schwimmerischen Teil mit jeweils 6 Schwimmstaffeln und einem Parcours mit Aufgaben in der Ersten Hilfe in Theorie und Praxis sowie Aufgaben in der Durchführung der Wasserrettung und im Gewässer-, Natur- und Umweltschutz bestand. Aufgelockert wurden die bewerteten Stationen mit einer Spielestation, einer Kuchenstation und der Fotostation, wo für alle Mannschaften ein schönes Erinnerungsfoto gemacht wurde.
Am Nachmittag besuchten dann prominente Vertreter von BRK und Wasserwacht sowie Finanzminister Albert Füracker, Landrat Willibald Gailler und der Berger Bürgermeister Peter Bergler den Landeswettbewerb, um sich über die Durchführung des Wettbewerbs zu informieren.
Am Samstagabend war dann für alle der Wettbewerb vorbei und man konnte sich beim Abendprogramm mit den anderen Teams entspannen. Angeboten wurde ein Kinoabend und die Hallenbadparty, wo die erst kürzlich von der Wasserwacht Berg beschaffte Spielelandschaft Oktopus an ihre Belastungsgrenze herangeführt wurde. Gut angekommen ist auch die Cocktailbar mit kostenfreien alkoholfreien Cocktails für jeden Schwimmer, die von der Wasserwacht Berching durchgeführt wurde.
Nach dem Frühstück am Sonntagvormittag fieberten dann die Teams nach einem Gruppenbild per Drohne bei der Siegerehrung auf ihre erreichte Platzierung. Sie wurde von den Jugendleitern der Wasserwacht Bayern, Alexander Kager und Birgit Geier moderiert.
Die als „Lokalmatadoren“ gestarteten Mannschaften der Wasserwacht Berg waren dabei im Besonderen erfolgreich. Ihre Teams erreichten in der Stufe 1 (8 bis 10-Jährige) und in der Stufe 2 (11 bis 13-Jährige) jeweils den 1. Platz und wurde damit bayerischer Meister. Das Berger Team in der Stufe 3 (14 bis 16-Jährige) kam auf Platz 5. Zusammen mit dem Junioren-Team, welches bereits vorher beim Erwachsenen-Wettbewerb gewonnen hatte, gehen damit 3 bayerische Meistertitel im Rettungsschwimmen nach Berg in die Oberpfalz, ein Novum für die Wasserwacht Berg.
Michael Zaschka, Vorsitzender der Wasserwacht Berg bedankte sich bei allen Helfern des Landeswettbewerbs aus nah und fern, ohne die die Durchführung der Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Im Besonderen beim SAN-Zug und der Wasserwacht Parsberg, die für die Verpflegung der über 300 Personen gesorgt haben, beim Schminkerteam für die Mimen bei der Ersten Hilfe der Wasserwacht Neumarkt, bei den Vertretern der Kreiswasserwacht Neumarkt und des Bezirks Niederbayern/Oberpfalz, sowie bei den Schiedsrichtern, die aus allen Bezirken Bayerns nach Berg gekommen waren.
Ein besonderer Dank gilt auch der Schulleitung der Schwarzachtalschule und der Gemeinde Berg für die Nutzung der Liegenschaften und letztlich dem Helferteam der Ortsgruppe Berg selbst!
Nach mehreren Jahren Corona-Zwangspause konnte die Jugendleitung der Wasserwacht Berg für die aktiven Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren endlich wieder ein besonderes Schmankerl anbieten:
Am Samstag den 04. Februar 2023 organisierte man eine Fahrt zum Erlebnisbad Palm Beach nach Stein bei Nürnberg. Nahezu 70 Kinder, Jugendliche und Betreuer nahmen das Angebot gerne an und verbrachten einen halben Tag beim Schwimmen, Rutschen, Springen, Chillen und anderen spaßmachenden Tätigkeiten im größten Erlebnisbad in unserer Nähe!
Am 28. Januar 2023 war es wieder soweit: Nach 2 Jahren Corona-Zwangspause fand in Neuburg/Donau wieder das 52. Donauschwimmen statt. Natürlich war die Wasserwacht Berg mit 9 Teilnehmern, 1 Schwimmerin und 8 Schwimmern, mit dabei.
Donauschwimmen 2023: Die Berger Wasserwachtler waren wieder am Start!
Um 13.00 Uhr stiegen sie zusammen mit 1200 anderen Teilnehmern aus ganz Deutschland an der Staustufe Bittenbrunn im Neoprenanzug in die 3,5°C kalte Donau. Die Schwimmstrecke war knapp 4 km lang und wurde in ca. 50 Minuten absolviert. Unterwegs hatte man viel Spaß durch das Treffen mit vielen bekannten Wasserwachtlern aus Nah und Fern. Somit wurde man von der Kälte des Wassers weitgehend abgelenkt. Erste Erfahrungen beim größten Winterschwimmen in Europa sammelten bei uns Lukas Burnickl und Ferdinand Nießlbeck, die mit Freude dabei waren! Aufgrund der auslaufenden Corona-Maßnahmen entfiel heuer der traditionelle Donauschwimmer-(Faschings)ball, so dass man am Abend bereits wieder nach Hause fahren musste. Eine Stärkung im Vereinslokal Lindenhof war aber dann wohl verdient!
Gruppenfoto der KWW Neumarkt zusammen mit der Wasserwacht Neumarkt und Parsberg