Schwimmkurse Wasserwacht Berg 2022 – Neuigkeiten:

Die Schwimmkurse der Wasserwacht Berg für 2022 sind terminiert und werden, sofern es die Corona-Lage zulässt, wie folgt stattfinden:

Kurse 1 bis 3/2022:    28.02. bis 05.03.2022 Intensivkurs                                                                                        12.03. bis 09.04.2022 Samstagskurs

Kurse 4 bis 6/2022:    11.04. bis 23.04.2022 Osterferien-Intensivkurs

Kurse 7 bis 9/2022:     30.04. bis 23.07.2022 Samstagskurs

Kurse 10 bis 12/2022; 24.09. bis 17.12.2022 Samstagskurs

Die für das Jahr 2022 angemeldeten Kinder werden in diesen Kursen das Schwimmen lernen und über die Schwimmkursleitung verständigt. Neuanmeldungen sind für 2022 nicht möglich; sie können nur für das Jahr 2023 über den Link Schwimmkurse auf der Homepage der Wasserwacht Berg (www.wasserwacht-berg.info) vorgenommen werden. 

Allgemeines zu den Schwimmkursen:  

Ein Schwimmkurs der WW Berg umfasst in der Regel 12 Kursstunden á 45 Minuten.
Am Schwimmkurs teilnehmen können Kinder ab dem 5. Lebensjahr. Die Kinder sollten bei einer Wassertiefe von 90 cm sicher stehen können und deshalb eine Körpergröße von 110 cm haben.

Im Schwimmkurs erlernen die Kinder das sichere Bewegen im Element Wasser. Neben der Wassergewöhnung lernen die Kinder gleiten, tauchen, springen und als erste Schwimmstilart das Brustschwimmen. Ziel des Schwimmkurses ist die Abnahme des Frühschwimmerabzeichens „Seepferdchen“. Hierfür müssen sie 25 m ohne Hilfsmittel schwimmen, vom Beckenrand ins tiefe Wasser springen und einen Ring aus schultertiefem Wasser heraufholen. Nach „erfolgreicher Prüfung“ bekommen die Kinder zum Kursende dann eine Urkunde und ein Stoffabzeichen überreicht.

Mit dem Seepferdchen-Abzeichen können die jungen Schwimmer dann bei Interesse im Kindertraining der Wasserwacht Berg „reinschnuppern“, um Ihre Schwimmfähigkeiten noch zu verbessern.

Die Kosten eines Schwimmkurses betragen 80 Euro. In diesem Betrag sind alle Kosten enthalten. Sollten Kinder zum Kursende das Kursziel nicht erreichen, können sie ohne weitere Anmeldung im nachfolgenden Schwimmkurs teilnehmen. Die Kosten für den Folgekurs betragen dann 50 Euro. Die Kursgebühr wird in der 3. und 4. Kursstunde im Hallenbad eingesammelt. Gutscheine der „Mach mit – Seepferdchen“ Aktion der bayerischen Staatsregierung können bei uns eingelöst werden. 

Die Schwimmkurse der Wasserwacht im Hallenbad in Berg finden einmal wöchentlich am Samstag statt:

  • Kurs 1: 09:00 bis 10.00 Uhr
  • Kurs 2: 10:00 bis 11.00 Uhr
  • Kurs 3: 11:00 bis 12.00 Uhr

Bei den Intensivkursen ist der Schwimmunterricht täglich von Montag bis Samstag am Nachmittag:

  • Kurs 1: 15:00 bis 16.00 Uhr
  • Kurs 2: 16:00 bis 17.00 Uhr
  • Kurs 3: 17:00 bis 18.00 Uhr

Die Einteilung der Kurse erfolgt regional, da sich die Kinder oft schon vom Kindergarten oder Schule her kennen. Wünsche darüber hinaus werden berücksichtigt, sofern möglich.

Für die Anmeldung zum Schwimmkurs sind folgende Angaben erforderlich:

Vorname, Name, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer

Wasserwacht Berg unterstützt die Strandwache Kiel an der Ostsee

Auch in diesem Jahr war die Wasserwacht Berg wieder als Unterstützung der Wasserwacht in Kiel an den Ostseestränden vertreten. 11 Berger Wasserretter waren von 07. bis zum 15. August 2021 an der Kieler Förde, um dort als Rettungsschwimmer, Sanitäter, Bootsführer und Strandwachleiter Dienst zu leisten.

Hierbei hatten sie sich um vielerlei „kleine“ Verletzungen zu kümmern und dabei Erste Hilfe zu leisten. Ein größerer Bootseinsatz mit dem Seenotkreuzer Berlin verlief zum Glück glimpflich ab. Außerdem wurden verschiedene Übungen am Strand absolviert, um im Ernstfall professionell Hilfe leisten zu können.

Ein Highlight war der Besuch der Abschlussklasse der Berufsfeuerwehr Kiel; hierbei wurde die Zusammenarbeit von Feuerwehr, Rettungsdienst und Wasserrettung geübt.

Einen besonderen Einsatz hatten 5 Berger Rettungsschwimmer, die die Passagiere des Kreuzfahrtschiffes AIDA vor dem An-Bord gehen auf das Corona-Virus getestet haben. Bei diesem Einsatz konnte man auch gleich einen Eindruck über den Betrieb und Ablauf an Bord des Ozeanriesens gewinnen.

An den Abenden konnten alte Kontakte gepflegt und aufgefrischt und neue geknüpft werden. Wie in den Vorjahren war es wieder eine gute Zusammenarbeit mit der Wasserwacht Kiel und den anderen unterstützenden Ortsgruppen der Wasserwacht aus dem gesamten Bundesgebiet. Bereits bei der Heimfahrt war klar, dass auch 2022 wieder Berger Wasserretter an der Ostsee Dienst leisten werden.

Geocaching bei der Wasserwacht

Für das Ferienprogramm der Gemeinde Berg wurde durch die Wasserwacht Berg in diesem Jahr mal etwas anderes angeboten: Nachdem man das schon traditionelle Schlauchbootfahren auf dem alten Kanal Corona bedingt nicht anbieten konnte, stand Geocaching mit Erste Hilfe Einlagen auf dem Programm. Mit Hilfe von GPS-Geräten mussten die Kinder versteckte Koffer finden und bei den Stationen verschiedene Aufgaben erfüllen:
Was befindet sich in einem Verbandskasten, wie geht der Notruf, wie lege ich einen Druckverband an und lege eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage und vieles mehr war gefordert. Mehr als 3 Stunden waren insgesamt 4 Ferienprogramm-Gruppen an unterschiedlichen Tagen am Kanal im Raum Kettenbach unterwegs, um die 12 Stationen zu finden. Unterstützt wurde das Ferienprogramm durch Ferdinand, Jule, Lukas und Vinzenz von der Wasserwacht Jugend.


Nicht ganz uneigennützig sah auch die technische Leitung der Wasserwacht das diesjährige Programm, da bei der Suche auf dem Wasser ähnliche Technik zum Auffinden von Personen und Gegenständen verwendet wird. Schließlich sind die Kinder von heute die Rettungsschwimmer von morgen!!

„Jedes Seepferdchen zählt!“ – Wasserwacht Berg startet Ferienschwimmkurse

Bedingt durch die Corona-Maßnahmen wurden die Schwimmbäder für einen Zeitraum von nahezu 18 Monaten geschlossen. Schwimmkurse und die Schwimmausbildung von Kindern waren deshalb nicht möglich. Die Anmeldelisten für Schwimmkurse beim Ausbildungsstützpunkt der Wasserwacht Berg wurden immer länger.

Spaß und Spiel für die Schwimmkurskinder beim Schwimmenlernen mit der Wasserwacht Berg

Nach Rücksprache mit Bürgermeister Peter Bergler und Schwimmmeister Max Schneider wurde deshalb vereinbart, in den Sommerferien das Hallenbad Berg für die Schwimmausbildung zu öffnen. Durch 14-tägige Intensiv-Schwimmkurse will die Wasserwacht Berg den entstandenen Anmeldestau etwas abbauen.

Gestartet wird am 26.07.2021 mit dem im März 2020 unterbrochenen Schwimmkurs; es folgen dann wie zeitlich angemeldet die geplanten Kurse vom April und September 2020 usw. Die Ferienschwimmkurse finden von Montag bis Samstag im Zeitraum von 15.00 bis 19.00 Uhr statt. Ab Schulbeginn im September werden die Schwimmkurse der Wasserwacht wieder am Samstagvormittag stattfinden.

Eine Anmeldung für die Ferienschwimmkurse der Wasserwacht ist nicht möglich. Neuanmeldungen können über den Link Schwimmkurse auf der Homepage der Wasserwacht Berg (www.wasserwacht-berg.info) vorgenommen werden. Die Wartezeit bis zum Schwimmkursbeginn beträgt derzeit etwa 1 Jahr. Abhängig ist dies von der nicht absehbaren Entwicklung der Corona-Lage.

Die Schwimmausbilder und -helfer der Wasserwacht Berg freuen sich auf die Wiederaufnahme der Schwimmausbildung im Wasser und am Beckenrand.

Bald wieder im Hallenbad in Berg: Schwimmkurse der Wasserwacht!

RamaDama am Berger Badesteg

Die Wasserwacht Berg beteiligte sich heuer anders wie bisher an der gemeindlichen Aktion „RamaDama“. Nachdem durch die Corona Maßnahmen die übliche Sammelaktion nicht möglich war, entschied man sich, die Badestelle an der Röthbrücke im Rahmen einer Taucherfortbildung abzusuchen.

Die Rettungstaucher der Schnelleinsatzgruppe der Wasserwacht Berg nach der Arbeit

So konnte man gleich 2 Vorteile vereinen:

Geübt wurde im Halbkreissuchverfahren die Zusammenarbeit zwischen Taucher und Signalmann sowie das Führen nach Leinenzugzeichen.

Zusätzlich wurde der Bereich der Badestelle von Müll gesäubert, um für die bevorstehende Badesaison wieder ein natürliches und sauberes Badegewässer ohne Verletzungsgefahr vorzufinden.

Wasserwacht Berg für Eisrettung vorbereitet

Die derzeitige Wetterlage von Frost und Schnee birgt auf unseren Gewässern wieder einmal die Gefahr des Einbrechens und somit die Notwendigkeit einer schnellen Rettung/Bergung.

Durch die strengen Frostnächte kann man derzeit denken, dass die auf den Gewässern befindlichen Eisdecken ausreichend tragfähig sind. Zum Frost kamen allerdings noch Schneefälle hinzu, die auf den Eisflächen zum einen „isolierend“ wirken, zum anderen natürlich Zuläufe oder andere Besonderheiten weiß zudecken. Gefahren können so nicht erkannt werden.

Eisrettungsboot bei Übung auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Berg

Aufgrund der Wassertemperaturen um Null Grad ist bei einem eingebrochenen Menschen höchste Eile geboten. Bereits nach 10 Minuten unterkühlt der Körper in dem Maß, dass ein Festhalten nicht mehr möglich ist.
Um die Zeit der Verfügbarkeit unserer Rettungsmittel zu verkürzen, wurde das für diesen Zwecke vorhandenen Eisrettungsboot einsatzfertig auf unser Schlauchboot geladen. Es entfällt somit die Zeit von einigen Minuten an der Unfallstelle, um das Boot einsatzfähig zu machen. Unsere Wasserretter können damit sofort nach Eintreffen an der Unfallstelle mit der Rettung beginnen.

Eisrettungsboot für Einsätze sofort verfügbar auf dem Schlauchboottrailer

Hinweisen möchten wir in diesem Zusammenhang noch an die „Eisregeln“ zum Verhalten auf winterlichen Gewässern!

Wichtige Information zum Trainingsbetrieb

Liebe Kids, Liebe Jugendliche, Liebe Eltern,

Wie ihr ja schon mitbekommen habt beginnt am 08.10.2020 wieder das Training.

Allerdings wird alles in nächster Zeit etwas anders ablaufen müssen und wir haben uns ein Konzept überlegt, wie wir alle Auflagen einhalten und trotzdem Jedem ein Training ermöglichen können.
Dieses Konzept würden wir euch gerne am Freitag, den 02.10.2020 um 18:00 am Hartplatz an der Schule vorstellen.

Um uns die Organisation zu erleichtern, wäre es super, wenn Ihr zu diesem Termin einen Zettel, mit Namen, Alter, Handynummer (für WhatsApp Gruppe) des interessierten Kindes/Jugendlichen, mitbringen könntet.

Wir wissen natürlich das nicht jeder Zeit hat und bitten euch dann einfach den Zettel einem Bekannten mitzugeben und ihr werdet dann einen Infozettel für den Ablauf bekommen.

Bis dahin mit patschnassen Grüßen

Eure Trainer der WW Jugend Berg

Wasserwacht Berg vor Neustart im Hallenbad

Durch die Corona-bedingten Schwimmbadschließungen wurden die Aktivitäten der Wasserwacht Ortsgruppe Berg insbesondere in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit und bei den Anfängerschwimmkursen stark eingeschränkt und mussten ausgesetzt werden. 

Unser Schwimmmeister Max Schneider hat  für das Hallenbad Berg ein Hygienekonzept erarbeitet. Unter Beachtung dieser Maßnahmen und der Berücksichtigung der aktuellen Corona-Lage öffnet die Gemeinde Berg das Hallenbad für die Öffentlichkeit ab dem

05. Oktober 2020

Für die Wasserwacht Berg bedeutet dies die Wiederaufnahme des wöchentlichen Trainings am Donnerstag ab dem 08.10.2020 und der Schwimmkurse am Samstag ab dem 10.10.2020.

Natürlich können Training und Schwimmkurse zukünftig nicht wie bisher durchgeführt werden; die Corona-Hygienemaßnahmen sind zu beachten. Entsprechende Konzepte werden erstellt und zeitgerecht bekannt gegeben.

Wasserwacht Berg mit modernem Sonargerät ausgestattet

Seit Mai 2020 ist das von der Kreiswasserwacht Neumarkt beschaffte Sonargerät nach den Montagearbeiten nun einsatzbereit! Das Sonargerät der Marke Simrad mit 16″ Monitor wird zukünftig durch die Sonargruppe der Wasserwacht Berg bei der Vermißtensuche im Wasserrettungsdienst zum Einsatz kommen.
Im Sidescan-Modus stellt das Gerät Unebenheiten des Gewässergrundes auf dem Monitor dar, die der geschulte Bediener entsprechend von Form und Größe erkennen kann. Durch GPS ist jede verdächtige Aufzeichnung mit der Positionsangabe hinterlegt und kann mit einer Boje gekennzeichnet werden.
Die einsatzbereiten Rettungstaucher können dann gezielt und ohne zeitaufwendige Flächensuche die markierten Stellen überprüfen und vermisste Personen bergen.
Das Simrad-Gerät ist für alle Gewässer innerhalb der Zuständigkeit der Kreiswasserwacht Neumarkt geeignet und kann bis zu einer Tiefe von 30 Metern sinnvoll eingesetzt werden. Es ist das vom technischen Standard derzeit beste auf dem Markt befindliche Gerät und wird auch von den Sonar- und Tauchergruppen der Polizei verwendet.
 
Eingebaut wurde das Sonargerät in einen Transportkoffer. Zum System gehört noch der Sonargeber mit Geberstange und einem Sonarbrett zur Aufnahme der Gerätschaften. Eine ebenfalls in einen Koffer eingebaute Blei-Gel-Batterie sorgt für die unabhängige Stromversorgung des Geräts. Weiteres Zubehör ist das Markierungsmaterial mit Gewichten, Leinen und Bojen.
Durch die Corona-Situation etwas eingeschränkt, beginnt in der kommenden Zeit die Beschulung der Sonargruppe der Wasserwacht Berg, die aus interessierten Bootsführern gebildet wird.

Aktivitäten der Wasserwacht Berg in der Corona-Krise eingeschränkt

Seit März 2020 wurde von der Landesleitung der Wasserwacht Bayern für alle Wasserwacht-Ortsgruppen wegen der sich ausbreitenden Corona Pandemie eine konsequente Einschränkung aller Aktivitäten empfohlen.

Die Wasserwacht Berg hat daraufhin entsprechend reagiert und das Training der Wasserwacht Berg ab dem 12.03.2020 bis auf weiteres abgesagt. Seit 13.03.2020 ist das Hallenbad in Berg von Seiten des Betreibers Gemeinde Berg geschlossen. Als Termin für eine mögliche Wiedereröffnung wurde der 20.04.2020 zunächst genannt; dieser Termin ist natürlich abhängig von der derzeit nicht abzusehenden Entwicklung.

Die Hallenbad-Schließung bedeutet natürlich auch die Aussetzung der derzeitigen Schwimmkurse bis auf Weiteres. Gleiches gilt natürlich für die nachfolgend geplanten Schwimmkurse. Die geplanten Starttermine am 18.04.2020 und am 19.09.2020 können nicht gehalten werden und werden sich entsprechend verschieben. Gleiches gilt für die Kurse im Jahr 2021. Erst nach Wiederaufnahme des Schwimmbetriebes kann man absehen, wann die neuen Kurse starten werden. Der jetzt unterbrochene Kurs wird natürlich dann zuerst weitergeführt und beendet.

Die Wasserwacht Ortsgruppe Berg gehört zur Kreiswasserwacht Neumarkt und diese ist eine Gliederung des BRK-Kreisverbandes Neumarkt. Insbesondere die Schnelleinsatzgruppen der Wasserwacht können aufgrund Ihrer Ausbildung auch bei einer entsprechenden Lageentwicklung hinsichtlich der Verbreitung von Covid19 zum Einsatz kommen.