Ferienprogramm 2015

Mit dem Schlauchboot auf dem Ludwigskanal unterwegs

Auch 2015 beteiligte sich die Wasserwacht Ortsgruppe Berg wieder am Ferienprogramm der Gemeinde Berg. Wie in den Vorjahren wurde  wieder mit den beiden Wasserwacht-Schlauchbooten auf dem Ludwigskanal gefahren.

Bereits am 10. August 2015 war man mit der Ferienbetreuung der Schwarzachtal-Schule Berg unterwegs. 25 Kinder paddelten auf dem alten Kanal bei Kettenbach und hatten viel Spaß dabei und beim anschließenden Baden.

ferienbetreuung 2

Die Ferienbetreuung startete am 10. August in Kettenbach am Kanal

Im Rahmen des Ferienprogramms fuhr man am 31.08., 01.09. und am 02.09.2015 wieder bei Kettenbach nach Unterölsbach. An den drei Veranstaltungen beteiligten sich 18, 17 und 16 Kinder.

Insgesamt nahmen so 76 Kinder das Angebot der Wasserwacht an. Für die Betreuung auf den Booten und Durchführung waren an den vier Tagen insgesamt   22 Wasserwachtler mit dabei.

IMG_0066

Alle Beteiligten hatten viel Spaß beim Paddeln auf dem Wasser und beim Baden im Kanal!

IMG_2592

Nach dem Paddeln nahmen die Kids ein erfrischendes Bad im Kanal

 

„Baywatch“ durch die Berger Wasserwacht

Auch diesem Sommer waren die Berger Wasserwachtler wieder aktiv:

Im August machten sich Anne Scholle, Tim Fügl und Valentin Nießlbeck  auf dem Weg an die Ostsee nach Kiel. Eine Woche unterstützten sie die Strandwache an den 5 Stränden rund um Kiel bei der Aufsicht und sorgten so für den sicheren Ablauf des Badebetriebes. Dabei mussten sie unterschiedliche Tätigkeiten, wie Wachdienst auf einem  Turm, Streife am Strand  und als Bootsbesatzung auf dem Motorrettungsboot in der Kieler Förde, ausführen.

Id33HWhIHCGXLsaIzhMplV5i07yCYra1Z5jxGsczt18,5QXnvg5ssSZrR4yxp6tGtt4o7ojAvXrH7PN3uE0n03Y

Die gesamte Wachmannschaft!

In ihrer Wachzeit musste ein Kind, das mit einer Luftmatratze zu weit vom Strand abgetrieben wurde, wieder sicher an Land zurückgebracht werden. Neben der Versorgung von vielen verschiedenen Verletzungen wurde auch bei der Bergung eines im Sturm gekenterten Segelbootes geholfen.

Auch Laura Walter verbrachte eine Woche im September an der Ostsee und unterstützte die Kieler Wasserwacht-Kameraden.

IMG_2550

Unsere drei Strandwächter in Kiel an der Ostsee

Val-JaMbKoCQTk6lFB8whYp2r1HIC2ibxS1YpZII-94,tmsnxGwWr2_wIOeNiQRbOsvnuJVd7FbyuOIUGFEeLC4

Während der Wachzeit wurden verschiedene Rettungsübungen durchgeführt

Doch auch in der Heimat waren die Berger Wasserwachtler in der „hallenbadlosen“ Zeit aktiv:  

Am 04. Juli wurde bei der 25-Jahr-Feier des Naturbades in Postbauer-Heng neben dem Wachdienst eine Aqua-Fitness-Vorführung durch Claudia Schlief sowie eine Demonstration des Rettungsschwimmens durch unsere Wasserwacht Jugend vorgeführt. 

An vier Wochenenden dieses heißen Sommers wurde außerdem der Wachdienst am Naturbad in Deining durch die Wasserwacht Berg übernommen. Auf Bitte der Kreis-Wasserwacht und von Deinings Bürgermeister Scherer unterstützte die Wasserwacht Berg die neu gegründete Ortsgruppe Deining und mussten auch hier bei mehreren Blessuren helfen.

Wasserwacht Berg unterstützt bei 25 Jahr Feier des Naturbades in Postbauer-Heng

IMG_0256

Claudia animierte die Badegäste zu einer sportlichen Einlage Aquafitness

Am 04.07.2015 feierte der Markt Postbauer-Heng das 25 jährige Bestehen des Naturbades. Auch die Berger Wasserwacht  war mit dabei: Beim Wachdienst während der Veranstaltung mussten einige kleine Blessuren „verarztet“ werden.

Claudia sorgte mit einer Aquafitness-Einheit für Bewegung während des heißen Tages unter den Badegästen. Für sie war das ein Leichtes, da sie ab Herbst einen Kurs im Hallenbad in Berg anbietet.

IMG_0257

Die Berger Wasserwachtler warten auf die Wasserrettungsübung

IMG_0266

Claudia erklärt den Einsatz des Schwimmbretts

In einer zweiten Vorstellung zeigten unsere Wasserwacht Kids der Stufe 2 und der Jugend eine Darbietung verschiedener Möglichkeiten der Wasserrettung. Gezeigt wurden Transportschwimmen Schieben und Ziehen, der Einsatz von Rettungsmitteln wie Rettungsboje und -Leine, das   Anlandbringen von Personen und die anschließende Erstversorgung der Patienten.

IMG_0265

Aquafitness in Aktion

IMG_0288

Rettung mit Rettungsboje

IMG_0272

Transportschwimmen: Schieben als 2er und 3er Transport

 

Bootsführer bei Bootssternfahrt in Regensburg

Die Berger Bootsführer unterwegs zur Praxisstation

Die Berger Bootsführer unterwegs zur Praxisstation

Die Bootsführer der WW Berg beteiligten sich an der Fortbildung M des Bezirks in Regensburg. An 6 Stationen wurden während des Tages verschiedenen Themen wie das Abschleppen von Booten, Schleusen, Knoten, Ladungssicherung und Motorenkunde, Mensch über Bord usw. geübt.
Nach Einbruch der Dunkelheit ging es dann über die Großschiffschleuse zur Bootssternfahrt in den Süd Arm der Donau zum Salzstadel. Mit dabei waren auch unsere Bootsführeraspiranten Stefan und Anna-Katrin.

Alle Boote in der Großschiffschleuse

Alle Boote in der Großschiffschleuse

Aufbruch zur Bootssternfahrt

 

Berger Wasserwacht Jugend gehört zu den Besten in Bayern

3 Mannschaften der WW Berg beim Landeswettbewerb in Iphofen/Unterfranken 

Die Berger Wasserwacht Jugend hatte am Wochenende viel zu tun: 3 Teams der Stufen 1, 2 und  3 starteten beim Landeswettbewerb der Wasserwacht-Jugend in Iphofen.

Am Ende hatte man allen Grund zum Feiern:

Von jeweils 10 gestarteten Mannschaften erreichte die Stufe 2 aus Berg den 2. Platz, die Stufe 1 kam auf Platz 3 und die Stufe 3 errang Platz 6.

Bereits am Freitagnachmittag reiste der Berger Tross in das unterfränkische Weinstädtchen. Der Wettbewerb fand am Samstag statt und war aufgeteilt in den schwimmerischen Teil, Erste Hilfe Praxis und EH–Fertigkeiten, Wasserwacht-Wissen in Theorie und Praxis sowie einen Test A bis Z Spezial.

Im schwimmerischen Teil überzeugte vor allem die Kinder der Stufe 2: Von allen 6 Schwimm- und Tauchstaffeln schlugen sie jeweils als erste am Beckenrand an und legten 6000 Punkte vor. Die  11 bis 13-Jährigen mussten mit Flossen schwimmen, Tauchringe ablegen und einsammeln, Transportschwimmen und die Rettungsboje anwenden.

IMG_0071

Stufe 2 im Schwimmbad – 6000 Punkte – Landesmeister im Schwimmen sind wir!

In der Stufe 1 mussten die 8 bis 10 jährigen Kids tauchen, Gymnastikbälle transportieren,  Rückenschwimmen, mit Rettungsring und Rettungsboje Andere transportieren. Auch sie waren in 2 Durchgängen Erster.

Das Berger Team der Stufe 3 konnte die Tauchringstaffel, die Transportschwimmstaffel und die kombinierte Staffel gewinnen. Die Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren mussten noch Kleider- und Flossenschwimmen, sowie mit Rettungsmitteln wie Rettungsboje und –leine umgehen.

Ein zweiter Schwerpunkt im Wettbewerb war die Versorgung von verletzten Personen in Theorie und Praxis. Je nach Alter wurden den Wasserwachtlern verschiedene verletzte Personen zur Versorgung vorgestellt:

Unterkühlte Personen, Bewusstlose mit Kopfverletzungen, ein geschlossener Unterschenkelbruch, Fremdkörper in der Luftröhre, Schock,  ein verstauchtes Handgelenk und starkes Nasenbluten. Die Kids mussten Druckverbände anlegen, Herz-Lungen Wiederbelebung durchführen, stabile Seitenlagerung machen und Verletzte auf einer Decke lagern und vieles mehr.

Beim Wasserwacht-Wissen wurde das Thema Wasserrettung behandelt. Verschiedene Knoten mussten vorgeführt werden und verletzte Personen mit dem Boot transportfertig gemacht werden.

Zur Auflockerung des Wettbewerbs wurden noch 2 Spielestationen durchgeführt. Nach dem Wettbewerb konnten sich die Kinder und Jugendlichen bei einer Hallenbad-Disko entspannen.

Am Sonntagvormittag fieberte man dann bei der Siegerehrung:

Besonders knapp war es in der Stufe 1: Die drei Siegerteams lagen nur 33 Punkte auseinander: Sieger Nabburg gewann mit 10681 Punkten, der Zweite aus Penzing erreichte 10650, Berg sammelte 10648 Punkte und kam somit auf Platz 3. Nur eine Sekunde beim Schwimmen schneller hätte 10 Punkte ausgemacht.

Die Stufe 2 kam auf 10623 Punkte und erreichte souverän Platz 2.

Die Mannschaft der Stufe 3 blieb nur knapp unter der 10000-der Marke, erreichte 9973 Punkte und damit Platz 6.

IMG_0175

Berg Stufe 1 bis 3 mit Betreuer in Iphofen

 

Gemeinsame Übung von Wasserwacht und Rettungshunde

IMG_0261

Einsatz-Schlauchboot der Berger Wasserwacht mit Bootsführer Simon Niebler bei der Übung

Viel Betrieb war am Max-Bögl-Weiher bei Sengenthal am Sonntag, den 19.04.2015:
Die Bootsführer der Kreiswasserwacht Neumarkt übten zusammen mit der Rettungshundestaffel verschiedene mögliche Einsatzszenarien.                                       Mit dabei: Das Einsatz-Schlauchboot der Wasserwacht Berg mit den Bootsführern    Simon Niebler, Norbert Nießlbeck, Vorstand Michael Zaschka und den beiden Bootsführer-Aspiranten Stefan und Anna-Kathrin Maag.
Insgesamt 18 Hundeführerteams der Rettungshundestaffeln Bayerischer Jura, Bayerwald und Gästeteams aus Rosenheim und Hessen folgten der Einladung von Hundeführerin Eda Lutter aus Berg.
Durch Gewöhnungsfahrten mit den Einsatzbooten der Wasserwacht-Ortsgruppen Berching, Berg und Neumarkt wurden die Suchhunde zunächst mit dem Einsatzmittel Boot vertraut gemacht.
Anschließend mussten die vierbeinigen Spürnasen das Können in der Praxis unter Beweis stellen. Mit dem Boot wurden sie in die jeweiligen Einsatzgebiete verbracht. Je nach Ausbildung suchten dann die Mantrailing-Hunde bestimmte Personen nach einer vorhandenen Geruchspur, während sogenannte Flächensuchhunde alle Personen im zugewiesenen Suchgebiet aufspürten und anzeigten.
Zum Ende der Übung kamen noch Wassersuchhunde zum Einsatz, die auf die Suche von vermissten Personen im Wasser trainiert sind.
Alle beteiligten Hundeführer und die Bootsführer der Wasserwacht waren sich darüber einig, dass die Übung sehr gewinnbringend war. Bei einem möglichen gemeinsamen Einsatz zur Suche von vermissten Personen kann man sich so auf die Sucharbeit konzentrieren, zumal die Hunde und Hundeführer mit den Einsatzbooten schon vertraut sind.

IMG_0300

Gruppenbild aller an der gemeinsamen Übung beteiligten Wasserwachtler und Hundeführer

Berger Wasserwacht Jugend erfolgreich beim Bezirkswettbewerb

Fest in der Hand der Wasserwacht-Jugend waren am Samstag, 25.04.2015, das Chamer Hallenbad und die Räume der Maristenrealschule. Die Wasserwacht Cham war Ausrichter des Bezirkswettbewerbs im Rettungsschwimmen der Jugend 2015. Von der Kreiswasserwacht Neumarkt beteiligten sich 4 Mannschaften der Ortsgruppe Berg und zwei Teams der OG Neumarkt, welche sich zuvor über den Kreiswettbewerb qualifiziert hatten. 19 Gruppen aus Niederbayern und der Oberpfalz traten dabei mit je sechs Mädels und Burschen zum Wettbewerb an. Im Hallenbad galt es sechs Disziplinen zu bewältigen, so eine Flossenschwimmstaffel, eine Kleiderschwimmstaffel, eine Tauchringstaffel, eine Transportschwimmstaffel, eine Rettungsleinenstaffel sowie eine kombinierte Staffel. Gefragt waren auch Erste Hilfe in Theorie und Praxis sowie Wissen über die Durchführung einer Wasserrettung.

Berger Stufen 1 und 2 freuen sich mit der Jugendleitung über die Bezirksmeistertitel

„Ein langer Tag ist vorbei!“ Mit diesen Worten eröffnete Bezirksjugendleiter Rene Roloff in Anwesenheit vieler Ehrengäste die Siegerehrung. Alle Teilnehmer erhielten Wasserwachttassen als Präsent und die drei Besten in jeder Gruppe Medaillen und Urkunden. Landratstellvertreter Markus Müller stellte die große Bedeutung der Wasserwacht für das Gemeinwohl heraus. Bürgermeisterstellvertreter Josef Blaha sprach von einer hochkarätigen Veranstaltung in der Kreisstadt. BRK-Kreisgeschäftsführer Manfred Aschenbrenner nannte den Wettbewerb einen „großen Tag“ für die Wasserretter. Der stellvertretende Vorsitzende des Wasserwacht-Bezirksverbandes, Reinhard Hösl, zeigte sich über die große Teilnehmerzahl erfreut.
Besonderen Grund zur Freude hatte die Wasserwacht Ortsgruppe Berg. Mit Platz 1 und zwei Bezirksmeistertiteln wurden die Teams der Stufe 1 und die 1. Mannschaft der Stufe 2 geehrt. Platz 2 erreichte die Stufe 3 aus Berg; die 2. Mannschaft der Stufe 2 aus Berg kam auf Platz 3.

Die Sieger des Wasserwacht-Wettbewerbs:
Stufe 1 (8 bis 10 Jahre):
1. Berg, 2. Burglengenfeld, 3. Nabburg, 4. Neumarkt, 5. Weiherhammer;

IMG_0302

Bezirksmeister 2015: Berg Stufe 1

IMG_0307

Bezirksmeister 2015: Berg Stufe 2 – 1. Mannschaft

Stufe 2 (11 bis 13 Jahre):
1. Berg, 2. Schwarzenfeld, 3. Berg-2, 4. Cham, 5. Burglengenfeld, 6. Weiherhammer, 7. Weiden;

IMG_0308

3. Platz: Berg Stufe 2 – 2. Mannschaft

Stufe 3 (14 bis 16 Jahre):
1. Viechtach, 2. Berg, 3. Kümmersbruck, 4. Schwarzenfeld, 5. Nabburg, 6. Neumarkt, außer Konkurrenz: Viechtach 2

IMG_0313

Vize-Bezirksmeister 2015: Berg Stufe 3

Nachdem sich die erst- und zweitplazierten Mannschaften für den Landeswettbewerb der Wasserwacht Jugend in Bayern qualifiziert haben, dürfen 3 Mannschaften aus Berg dorthin fahren. Der Landeswettbewerb findet vom 15. bis 17 Mai im unterfränkischen Iphofen statt.

 

Wasserwacht Berg beim Landeswettbewerb für Erwachsene und Junioren in Marktoberdorf/Schwaben

IMG_0181

Wasserwacht Berg Erwachsene gemischt – nach dem Schwimmwettbewerb

Am 11. April 2015 beteiligte sich die Berger Wasserwacht mit einer gemischten Erwachsenen-Mannschaft am Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen. Bereits am Freitagabend machte man sich ins Ostallgäu auf den Weg. Nach einer kurzen Nacht startete man am Vormittag mit den schwimmerischen Teil, wo 6 Schwimmstaffeln mit unterschiedlichen Aufgaben aus dem Bereich Rettungsschwimmen zu bewältigen waren.

IMG_0154

Rettungsleinenstaffel

Am Nachmittag  mußten in zwei praktischen Fallbeispielen jeweils 2 Verletzte nach Unfällen versorgt werden. Eine Frau mit Wirbelsäulenverletzung wurde erstversorgt und mittels einer Vakuummatratze transportfähig gemacht werden. Im zweiten Beispiel kam nach einem Unfall mit elektrischen Strom der Frühdefibrillator in Verbindung mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zum Einsatz. Nach der praktischen Knotenkunde und Theorie in Erster Hilfe und Wasserwacht-Wissen erreichte die Mannschaft mit 8422 Punkten den 4. Platz.

IMG_0222

Siegerehrung am Abend: Unsere Mannschaft erreicht Platz 4!

 

Wasserwacht Jugend Berg spitze beim Kreiswettbewerb

Wasserwacht Jugend  OG Berg beim Kreiswettbewerb 2015

Wasserwacht Jugend OG Berg beim Kreiswettbewerb 2015

Die gute und erfolgreiche Nachwuchsarbeit von Jugendleiter Patrick Lutz und seinem Trainerteam hat sich am 14. März wieder ausgezahlt:
Beim Kreiswettbewerb im Rettungsschwimmen der Wasserwacht-Jugend in Berching holte die Ortsgruppe Berg dreimal Platz 1, einmal Platz 2 und einmal Platz 3.
Von den 5 gestarteten Teams haben sich somit 4 Mannschaften für die Teilnahme am Bezirkswettbewerb qualifiziert, der am 25. April in Cham stattfindet.

Beim Kreiswettbewerb mussten die Kinder und Jugendlichen zunächst 6 Schwimmdisziplinen im Berle-Bad absolvieren. Tauchen, Flossenschwimmen, Rettungsschwimmen auf Zeit und mit Hilfsmitteln wie Leine und Boje: jede der drei Alterstufen hatte unterschiedliche Aufgabenstellungen zu meistern.
Danach ging es zur Erste-Hilfe-Praxis in die Grund- und Mittelschule. Dabei mussten die Jüngsten eine Platzwunde am Arm und einen Schock eines Verletzten behandeln. Die älteren Wasserwachtler hatten mehrere verletzte Personen zu versorgen: Ohnmächtige Personen mussten in die stabile Seitenlage gelegt bzw. bei festgestelltem Atemstillstand die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden.

Bei allen gestellten Aufgaben waren die Berger Wasserretter vorne:
In der Stufe 1 der 8 bis 10 Jährigen holten die beiden Berger Teams Platz 1 und 3.
Die zwei Mannschaften der Stufe 2 (11 bis 13 Jahre) erreichten Platz 1 und Platz 2. Ebenfalls Platz 1 und Kreismeister wurde die Berger Stufe 3 (14 bis 16 Jahre).
Voller Stolz überreichte Kreisjugendleiter Norbert Nießlbeck die 3 neuen Pokale an die Berger Siegermannschaften.

Neben den Jugendmannschaften startet auch eine gemischte Erwachsenen-Mannschaft der Wasserwacht Berg beim Landeswettbewerb für Erwachsene am 11. April in Marktoberdorf/Schwaben.

Trainerfortbildung-Grundfertigkeiten des Kraulschwimmens

Am Sonntag, den 08.03.2015, fanden sich 12 aktive Trainer der Kreiswasserwacht Neumarkt in Berg zusammen um ihr Wissen über das Kraulschwimmen zu vertiefen. Beteiligt waren die Ortsgruppen Neumarkt (4), Mörsdorf (2) sowie Berg (6). Thema der Fortbildung waren die physikalischen Eigenschaften des Wassers sowie die Kraulschwimmtechnik. Das Verständnis über das Wasser hat besonders bei der Vermittlung einer widerstandsarmen Wasserlage wärend des Kraulschwimmens einen hohen Stellenwert. Zum Abschluss des Lehrgangs wurde im Praxisteil eine Übungsabfolge zum Erlernen der Technik  sowie möglich Fehlerursachen und deren Behebungen vorgestellt. Den Lehrgang leiteten, die seit diesem Jahr berufenen, Beauftragten Schwimmen der Kreiswasserwacht Neumarkt, Simon und Lukas Niebler.

20150308_144922