Wasserwacht Berg steht Spalier

Am 09.08.2014 heiratete unser Wasserwachts-Kamerad Prof. Dr. Christian Kraus in Regensburg seine Frau Michaela Kraus, geb. Schwinghammer.  Die Wasserwacht Berg stand nach der Trauung im alten Rathaus für seinen ehemaligen Vorstand Spalier. Nach dem Durchschreiten des Spaliers musste Christian seine Braut, wie sollte es bei der Wasserwacht anders sein, über das Wasser tragen. Anschließend überbrachten Michael Zaschka, 1. Vorstand der Wasserwacht Berg, und alle mitgefahrenen Wasserwachtler die besten Wünsche für die gemeinsame Zukunft.

gruppenfoto_hochzeit

Nach der Trauung wurde im Restaurant Storstad in Regensburg ausgiebig gefeiert.
Wohnen wird das junge Paar zukünftig in Regensburg.

Hochzeit

Prof. Dr. Christian Kraus unterrichtet derzeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und hat einen Lehrstuhl in der Fachschaft Informatik und Wirtschaftsinformatik. Seine Frau Michaela ist ebenfalls Betriebswirtin.

Wasserwacht Berg bildet sich fort

Die Wasserwacht Berg hat die Sommerzeit, in der das Hallenbad in Berg geschlossen ist, für die Fortbildung ihrer Mitglieder genutzt.

EGUG – Erwachsengerechte Unterrichtsgestaltung

In Mai nahmen 5 Wasserwachtler aus Berg am EGUG-Kurs in Parsberg teil. Sascha Endres, Dominik Lutz, Patrick Lutz, Ronja Stengel und Rebecca Zankl erlernten an mehreren Wochenenden den zielgerichteten Aufbau einer Unterrichtstunde und mussten eine praktische Lehrprobe abhalten. Der EGUG-Kurs ist Voraussetzung für eine spätere Verwendung als Schwimmausbilder bzw. Rettungsschwimmausbilder.

FiE 3 – Führen im Einsatz Teil 3

Lukas und Simon Niebler waren im Juli in Nabburg, um sich als Führungskräfte für Schnelleinsatzgruppen (SEG) ausbilden zu lassen.

Wasserretterlehrgang der KWW Neumarkt

Weitere 4 Berger Wasserwachtler nahmen im Juli am Wasserretterlehrgang der KWW Neumarkt teil. Neben theoretischem Wissen wurde hier intensiv die Rettung und Bergung von verunfallten Personen an Gewässern geübt. Kräftig ins Schwitzen kam man bei der Flieswasserausbildung an der Donau in Kelheim. Am Lehrgang nahmen Claudia Schlief, Anna-Katrin und Stefan Maag und Norbert Nießlbeck teil.

Wasserretterlehrgang – Teilnehmer der Ortsgruppe Berg

KWW Zeltlager in Mörsdorf

Vom 27. bis 29.06.2014 fand das Kreiswasserwachtszeltlager 2014 im Mörsdorfer Freibad statt. Die OG Berg war nicht nur mit zahlreichen Kindern, Jugendlichen und Betreueren vor Ort, sondern stellte auch mit dem Kreisjugendleiter Norbert Nießlbeck einen der Organisatoren. Am Freitag veranstaltete die OG Mörsdorf, sehr zur Freude der Zeltlager Teilnehmer, ihr große alljährliches Sonnwendfeuer.

Das große Sonnwendfeuer

Bei der Erstenhilfe  Station lernten die Kinder und Jugendlichen die verwendung des Combicarriers und wiederhohlten das anlegen von Verbänden.

Bei der Erste Hilfe Station lernten die Kinder und Jugendlichen die Verwendung des Combicarriers und wiederhohlten das Anlegen von Verbänden.

Am Samstag konnten die Kinder und Jugendlichen ihr WW-Wissen bei verschiedenen Stationen unter Beweis stellen, oder auch viel Neues erlernen. Die Inhalte der Stationen gingen über  Wasserrettung, Naturschutz bis hin zu spaßigen Spielen mit und ohne Wasser, so dass auch der Spaß auf keinen Fall zu kurz kam.

Bei der Station Motorboot überquerten die Teilnehmer zu Beginn den Kanal mit einem Paddelboot. Um Anschließend mit dem Motorrettungboot der OG Berching zur nächsten Station zu fahren.

Bei der Station Motorboot überquerten die Teilnehmer zu Beginn den Kanal mit einem Paddelboot. Um anschließend mit dem Motorrettungsboot der OG Berching zur nächsten Station zu fahren.

Kaum waren die Stationen abgebaut fing es auch stark zu regnen an, das hinderte die Kinder der KWW keinesfalls daran mit viel Energie gute Laune zu verbreiten.

Bei dem Zeltlager waren neben der OG Berg auch die OGs Berching und Parsberg vertreten.

Donauschwimmen 2014

Auch dieses Jahr war die Wasserwacht Berg mit 17 Teilnehmern in Neuburg an der Donau zum 45. Donauschwimmen. Pünktlich um 13:00 Uhr wurde an der Staustufe Bitterbrunn ins drei Grad „warme“ Wasser gestiegen. Nach einer dreiviertel Stunde waren alle Teilnehmer gesund und munter wieder im Hallenbad angekommen.

Impressionen des Donauschwimmens: