Skifahren bei der Wasserwacht – natürlich auf dem Wasser!!

Ein Schmankerl der besonderen Art bot die Jugendleitung der Berger Wasserwacht ihren Jugendtrainern am Freitag, 15.08.2025:

Geplant und durchgeführt wurde ein Ausflug zur Wasserski-Anlage am Steinberger See frei nach dem Motto: Wenn schon Skifahren, dann auf dem Wasser!

13 junge Wasserwachtler machten sich nach einer Stärkung mit Weißwurstfrühstück auf den Weg Richtung Schwandorf. Dort angekommen, hatte man 2 Stunden lang viel Spaß auf den Skiern und Kneeboards. Nach der Rückkehr rundete ein Grillabend beim Hallenbad dann den tollen Tag noch ab.

Berger Wasserwachtler bei der Strandwache an der Ostsee

Auch 2025 waren wieder Berger Wasserwachtler zur Unterstützung bei der Strandwache an den Ostsee-Stränden bei Kiel. 12 junge Wasserretter reisten bereits am 1. August nach Schleswig-Holstein, um dann eine Woche Aufsicht an den Ostsee-Stränden zu machen. Dabei wurden sie als Wachgänger, Turmbesatzung, Wasserretter und Bootsführer eingesetzt. Nach dem Wachdienst am Tage kam man am Abend mit allen anderen Wasserwachtlern aus nah und fern zusammen.

Kinder- und Jugendzeltlager bei der Wasserwacht Berg

Nachdem das geplante Zeltlager der Kreiswasserwacht 2025 nicht stattfinden konnte, entschied sich die Jugendleitung der Berger Wasserwacht spontan ein kleines Zeltlager für unsere Kinder und Jugendlichen in Berg durchzuführen.

So trafen sich 37 Kids mit 15 Trainern und Helfern am Samstagmittag zum Aufbau der Zelte auf dem Sportplatz beim Hallenbad. Nach dem Einzug in die Zelte startete ein Wasserwacht-Programm mit 5 Stationen. Den dabei entstandenen Hunger konnte man mit gegrillten Bratwürsteln gut stillen.

Viel Spaß gab es anschließend bei Spielen und am Lagerfeuer mit Stockbrot und Süßigkeiten. Erst spät schlüpfte man in die Schlafsäcke. Nach einem kräftigen Frühstück am Sonntag Früh wurde gemeinsam wieder aufgeräumt.

4 neue Wasserretter für die Wasserwacht Berg

Erfolgreich beendeten 4 junge Wasserwachtler der Wasserwacht Berg die Ausbildung zum Wasserretter am Sonntag, 27.07.2025. Die Prüfung fand am Max-Bögl-Weiher bei Sengenthal statt.

Dem Lehrgang vorausgegangen war eine intensive Sanitätsgrundausbildung. In mehreren Modulen (Grundmodul – Strömungsmodul – Nachtmodul) absolvierte man schließlich die Spezialausbildung zum Wasserretter.

So mussten beim Nachtmodul mehrere verletzte Personen an der schwarzen Laaber bei Parsberg in der Nacht gefunden und versorgt werden. Das Strömungsmodul fand an der Donau bei Kelheim statt. Aufgabe war hier die richtige Einschätzung im Fließgewässer mit dem entsprechenden Schwimmen und der Einsatz des Wurfsackes zur Rettung von Personen.

Wir gratulieren unseren 4 Jungs Simon, Marcel, Leon und Justus herzlich zur bestandenen Prüfung. Sie verstärken das Team der Schnelleinsatzgruppe der Wasserwacht Berg mit dem Erreichen des 18. Geburtstages bei Wasserrettungseinsätzen im Landkreis Neumarkt und anderen Anlässen wie z. B. Hochwasser-Einsätzen.

Wasserwacht Berg beim Challenge 2025 in Roth

Roth war am 06.07.2025 wieder der Nabel der Triathlon-Welt:

Der Challenge Roth ist bekannt als der größte Langdistanz-Triathlon der Welt und zieht jedes Jahr eine große Anzahl von Athleten und Zuschauern an. Die Teilnehmerzahl beim DATEV Challenge Roth betrug 2025 rund 3.500 Einzelstarter und 650 Staffeln. Zusätzlich säumten etwa 300.000 Zuschauer die Strecke, um die Athleten anzufeuern. Bei dieser Mega-Veranstaltung waren 7500 Helfer im Einsatz:     5 davon kamen von der Wasserwacht Berg!

Seit 4 Jahren unterstützt dabei das Einsatzboot der Wasserwacht Berg mit Bootsführern und Wasserrettern beim Einsatz der Wasserwacht Südfranken. Bereits um 06.00 Uhr stand man für Rettungsmaßnahmen beim Schwimmwettbewerb bei KM 97,0 bereit. Nach dem Schwimmen wurden dann die Boote abgeschleust und als neuen Einsatzbereich wurde der km 91,0 bei der Lände Roth zugewiesen. Auftrag hier war der Transport von Sportlern zur Sammelstelle, die den Wettbewerb nicht mehr fortsetzen konnten. Dieser Transport erfolgte durch die Wasserwacht-Boote, da eine Zufuhr von Rettungswagen an die Laufstrecke nicht möglich war.

In beiden Einsatzabschnitten musste das Berger Schlauchboot aktiv werden, um Sportler einer medizinischen Versorgung zuzuführen. Gut bewährt hat sich dabei, dass unsere Wasserwacht-Ärztin als Wasserretterin mit an Bord war.

Im besonderen Maße unterstützt haben wir die Staffel mit der Startnummer 4215, die als Wasserwacht Berg beim Wettbewerb aktiv dabei waren. 

„Bayern schwimmt!“ an der Schwarzachtalschule Berg

Die Wasserwacht Bayern führt seit 2021 die Aktion „Bayern schwimmt!“ durch. Ziel ist die Verbesserung der Schwimmfertigkeit bei Grundschülern durch die Abnahme von Schwimmabzeichen.

Auch die Wasserwacht Berg hat 2025 wieder diese Aktion unterstützt und mit der Schwarzachtalschule in Berg einen Abzeichentag am Donnerstag, den 26.06.2025, durchgeführt. Lehrerin Korina Härtl organisierte die Sportveranstaltung zusammen mit der Wasserwacht Berg für die Klassen 4a, 4b und 4g.

So konnten die Kinder insgesamt 54 Schwimmabzeichen ablegen:

  • 36 Schwimmabzeichen Bronze
  • 8 Schwimmabzeichen Silber
  • 10 Schwimmabzeichen Gold

Alle Kinder waren eifrig bei der Sache und strengten sich mächtig an, um die geforderten Leistungen abzulegen.

Am Mittwoch, 02.07.2025, wurden dann die Abzeichen im Beisein von Bürgermeister Peter Bergler, Rektor Thomas Frauenknecht, den Klassenleitern und der Wasserwacht Berg an die Kinder ausgegeben, die sie freudig in Empfang nahmen.

Junioren der Wasserwacht Berg sind bayerischer Meister!

Nach dem erfolgreichen Jugendwettbewerb gab es auch für die Junioren der Wasserwacht Berg Grund zur Freude!

Beim Landeswettbewerb der Wasserwacht Bayern für Junioren und Erwachsene 2025 in Kulmbach vom 09. bis 11. Mai 2025 haben sie den Vorjahrestitel verteidigt und wurden erneut Sieger in der Juniorenklasse (Jugendliche von 16 bis 18 Jahren).

Hocherfreut nahm das gemischte Team mit den Trainern Anne Scholle und Roland Braun am Sonntagvormittag den Siegerpokal und damit den bereits 3. bayerischen Meistertitel für die Wasserwacht Berg im Jahr 2025 in Empfang.

Die lange Vorbereitungszeit im vorangegangenen Wettkampftraining zahlte sich voll aus, in den Erste Hilfe Theorie- und Praxisprüfungen konnten mitunter sehr gute Leistungen erbracht werden.

Diese wurden im schwimmerischen Teil, bei dem 6 Staffeln im Rettungsschwimmen absolviert werden müssen, durch konstant gute Leistung bestätigt.

Bei bestem Wetter feierten die Wasserwacht Vorsitzenden Simon Niebler und Patrick Lutz zusammen mit Eltern, Fans und jugendlichen Wettkämpfern die erfolgreichen Wasserretter mit einem Empfang nach der Rückkehr beim Sportzentrum in Berg.

Berger Wasserwacht Jugend beim Landesentscheid erfolgreich! – „Kleine Wasserretter ganz groß“

Vom 02. bis 04. Mai 2025 wurde Friedberg zum Zentrum der Nachwuchsretter:

Die Wasserwacht Bayern veranstaltete dort ihren alljährlichen Wettbewerb im Rettungsschwimmen für Kinder und Jugendliche.

Rund 240 junge Wasserwachtlerinnen und Wasserwachtler stellten ihr Können unter Beweis, unter anderem in Erster Hilfe, Wasserwacht-Wissen und beim Schwimmwettbewerb.

Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern: „Meinen besonderen Glückwunsch an die Gewinnerteams, die nicht nur Ehrgeiz und Fachwissen, sondern auch Teamwork bewiesen haben. Eine Fähigkeit, die auch bei echten Einsätzen unerlässlich ist.“

Unsere drei Mannschaften in den Stufen 1, 2 und 3 nahmen am Landeswettbewerb nach intensiver Vorbereitung teil. Nach einem langen Wettkampf-Samstag erfolgte am Sonntagvormittag dann die Siegerehrung:

Mit dem Ergebnis waren die Schwimmer, Trainer und Verantwortlichen in der Wasserwacht-Ortsgruppe Berg mehr als zufrieden:

Unsere Mannschaften der Stufe 1 und 3 kamen auf Platz 1 und wurden somit bayerischer Meister 2025. Unser Team in der Stufe 2 kam auf den 2. Platz und holte damit den Vizemeistertitel.

Wir gratulieren unseren erfolgreichen Schwimmern sehr herzlich und sind sehr stolz auf die Superleistungen, die sie gezeigt haben. Ein besonderer Dank gilt allen Trainern und Ausbildern, die durch die gute Vorbereitung die Teams entsprechend angeleitet und trainiert haben.

Mit den beiden Landessiegern hat die Wasserwacht Berg 2025 jetzt bereits 2 Mannschaften, die für die Wasserwacht Bayern zum Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen fahren dürfen.

Ausstehend ist noch der Landeswettbewerb für Junioren und Erwachsene, bei dem unser Juniorenteam am kommenden Wochenende in Kulmbach in Oberfranken zur Titelverteidigung fährt. Wir wünschen auch hier alles Gute und viel Erfolg!!

Ferienschwimmkurse erfolgreich beendet

Die Schwimmlehrer der Wasserwacht Berg hatten in den Osterferien viel zu tun. In den 2 Wochen wurden zwei Ferienschwimmkurse durchgeführt. Am 26.04.2025 konnten die begehrten Seepferdchen-Abzeichen an die Kinder ausgegeben werden.

Neben den beiden Ferienkursen wurden zuvor von Januar bis Anfang April 3 weitere Schwimmkurse am Samstag durchgeführt. Zudem läuft derzeit noch ein Kurs für Kinder der Rummelsberger Diakonie.

Somit konnten 2025 bisher 51 Kinder den Schwimmkurs der Wasserwacht Berg besuchen; an 35 Kinder konnte nach erfolgreicher Prüfung das Seepferdchen-Abzeichen überreicht werden.

Weiter gehts jetzt am 03. Mai 2025: Bis Juli starten 3 weitere Schwimmkurse der Wasserwacht am Samstag im Hallenbad in Berg.

Wasserwacht Berg holt das Tripel beim Bezirk

Am frühen Morgen des 29. März 2025 machten sich 25 Teams der Wasserwacht-Jugend aus dem gesamten Bezirk Niederbayern/Oberpfalz auf den Weg nach Kümmersbruck bei Amberg, wo die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen der Jugend stattfanden. Die teilnehmenden Mannschaften hatten sich zuvor bei den Wettbewerben auf Kreisebene dafür qualifiziert.

Von der Kreiswasserwacht Neumarkt nahmen daran 3 Teams von der Wasserwacht Berg (je 1 Team Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3) sowie je ein Team von der Wasserwacht Parsberg (Stufe 1) und Wasserwacht Neumarkt (Stufe 2) teil.

Der Wettbewerb bestand aus dem schwimmerischen Teil mit 6 Schwimmstaffeln, wo sich die jungen Wasserwachtler im Kümmersbrucker Hallenbad KA 2 beim Schwimmen, Tauchen, Retten und im Umgang mit verschiedenen Rettungshilfsmitteln beweisen mussten. Zudem wurden Aufgaben in der Ersten Hilfe in der Theorie und Praxis gestellt.  Beim Wasserwacht-Wissen gab es Fragen zum Thema „Ertrinken vermeiden“ und beim Gewässer-, Natur- und Umweltschutz waren die Gartenvögel dieses Mal gefragt. Insgesamt konnten die jungen Wasserwachtler dabei 12000 Punkte erreichen.

Nach dem Erfüllen aller gestellten Aufgaben kam es dann gegen 17.30 Uhr in der Turnhalle zur Siegerehrung. Alle drei von der Wasserwacht Berg gestarteten Mannschaften erreichten dabei Platz 1 und somit den Bezirksmeistertitel.

In der Stufe 1 (Jahrgänge 2015 bis 2017) siegten Ben Amthor, Sophie Amthor, Sarah Edenharder, Christian Lehmeier, Rafael Mang und Valentin Schäffler mit Ihren Trainern Anna Bleisteiner und Patrick Lutz und 11 326 Punkten vor Viechtach, Schwarzenfeld, Nabburg, Pressath, Pfarrkirchen, Weiherhammer und Parsberg.  

In der Stufe 2 (Jahrgänge 2012 bis 2014) hatten Emilia Amthor, Finn Brütting, Jakob Dips, Nora Dips, Leandro Gigliotti und Jeremias Mang mit den Trainern Miriam Lang und Rupprecht Hellwig und 11 676 Punkten vor Burglengenfeld, Schwarzenfeld, Neumarkt, Pressath, Landshut, Weiherhammer und Pfarrkirchen die Nase ganz vorne.

In der Stufe 3 (Jahrgänge 2009 bis 2011) kamen Max Dörfler, Paula Eimer, Justus Kecke, Marlon Marx, Theodor Paul und Amelie Schaller mit den Trainern Benedikt Nießlbeck und Gaetano Caminita mit 11 511 Punkten vor Viechtach, Neunburg vorm Wald, Nabburg, Landshut, Cham, 2x Pfarrkirchen und Weiherhammer auf Platz 1. 

Mit den 3 Bezirksmeistertiteln geht nun die intensive Vorbereitung weiter mit dem nächsten Ziel: Des Landeswettbewerbs im Rettungsschwimmen der Jugend, der vom 02. bis zum 04. Mai 2025 in Friedberg bei Augsburg stattfindet!