Archiv des Autors: noni
Wasserwacht Berg beschafft UW-Drohne Chasing
Derzeit laufen die Einweisungen der Einsatzkräfte der SEG WW Berg für die neu beschaffte Unterwasserdrohne Chasing, die seit Februar 2024 von der Ortsgruppe Berg beschafft wurde. Als Ergänzung zum vorhandenen SIMRAD Sonargerät dient sie der Identifizierung von festgestellten Objekten unter Wasser und zur Schulung der Sonarmannschaft beim Bewerten der Aufzeichnungen.

Beschreibung:
Mit der technischen Absuche mittels Sidescan-Sonar lassen sich große Gewässerflächen systematisch und schnell nach vermissten Personen oder Gegenständen absuchen. Festgestellte Aufzeichnungen auf dem Sonarbildschirm können über GPS zielgerichtet angefahren und durch Bojen gekennzeichnet werden. Im Einsatzfall überprüft dann der Rettungstaucher die gekennzeichnete Stelle und stellt fest, ob es sich um das gesuchte Objekt handelt.

Die erfolgreiche Absuche mit Sonargeräten hängt jedoch stark von den Erfahrungen der Bedienmannschaft ab; das abgebildete Sonarbild entspricht oftmals nicht der Realität und bedarf der Bewertung der Sonarmannschaft, ob der festgestellte Punkt das Setzen einer Boje rechtfertigt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Sonarmannschaft überprüfen kann, um welchen Gegenstand unter Wasser es sich beim jeweiligen Aufschrieb handelt. Hierdurch kann eine zunehmende Professionalisierung erreicht werden, da man so zukünftig die festgestellten Aufschriebe mit den überprüften Erfahrungen verbinden kann. Dies ist insbesondere im Übungsbetrieb der Fall, wo Taucher in der Regel nicht vor Ort sind. Mit der durch die UW-Drohne gemachten Feststellung kann man somit den Tauchern schon vor dem Abtauchen mitteilen, was sich unter Wasser befindet oder wie man eine mögliche Bergung durchführt.

Es besteht die Möglichkeit durch die Drohne Bilder oder Filmsequenzen anzufertigen. Über den angebauten Greifarm können kleine Gegenstände gleich geborgen oder die Drohne mit dem jeweiligen Suchobjekt verbunden werden. Die eingesetzten Rettungstaucher können dann am Drohnenkabel entlang direkt zum Suchobjekt abtauchen. Das in einer Trommel verwendete Kabel zur Steuerung der Drohne mit einer Länge von 200 m ermöglicht einen ausreichenden Arbeitsradius. Bei größeren Tauchtiefen oder bei Nacht kann die integrierte LED-Beleuchtung das Umfeld der Drohne entsprechend ausleuchten.

Zusammenfassung:
– Innovatives modernes und digitales Einsatzmittel
– Möglichkeit der Identifizierung von Objekten, die mittels Sidescan-Sonar festgestellt wurden
– Schulung der Sonarmannschaft bei der Bewertung des Sonaraufschriebs
– Dokumentation durch Bild- und Filmaufnahmen der Objekte in 4K Qualität
– Gewinnung von Hinweisen für nachfolgende Arbeiten bei Bergung durch Taucher
– Möglichkeit des Einsatzes an Kunstbauten und Wehranlagen, wo der Taucheinsatz aufgrund der Gefahrenlage nicht möglich ist
– Einsatz auch zur Nachtzeit möglich durch integrierte LED Beleuchtung
– Großer Einsatzradius durch Kabellänge von 200 m
– Möglichkeit des Einsatzes in großen Tiefen bis 100 m ohne Dekompression
– Einsatz bei Suchmaßnahmen bei besonders belastendenden Umständen wie Personensuche unter Eis
– Bergung kleiner Objekte durch angebauten Greifarm
– Markierung von aufgefundenen Objekten durch Verbinden der Drohne über den Greifarm mit dem Suchobjekt und Möglichkeit über die Kabelverbindung hingeführt zu werden
Wasserwacht Berg beim Bezirkswettbewerb in Viechtach erfolgreich
Die Kinder und Jugendlichen der Wasserwacht Berg waren beim Bezirkswettbewerb im Rettungsschwimmen der Jugend erfolgreich: Von den 3 gestarteten Teams erreichten 2 Mannschaften den 1. Platz und wurden somit Bezirksmeister, ein Team kam als Bezirksvizemeister auf Platz 2.

Bereits um 5 Uhr in der Früh ging es für die 3 Mannschaften in den Stufen 1, 2 und 3 los, um rechtzeitig zum Wettbewerbsbeginn in den Bayerischen Wald nach Viechtach zu kommen.
Hier mussten die Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren im Rettungsschwimmen und in der Ersten Hilfe in Theorie und Praxis ihr Können zeigen. In unterschiedlichen Staffeln zeigten unsere Rettungsschwimmer den richtigen Umgang mit Rettungsmitteln und wichtige Rettungsgriffe. In der Ersten Hilfe reichten die Verletzungen von der Kopfplatzwunde über Stromunfall bis zu einem Autounfall in der Tiefgarage. Unter der Rubrik A bis Z Spezial waren Kenntnisse über das Naturschutzthema Gartenvögel erforderlich.

Am Ende des Wettbewerbs wurden unsere Schwimmer und ihre Trainer für die lange und intensive Vorbereitung bei der Siegerehrung belohnt:
– Stufe 1: 1. Platz und Bezirksmeister
– Stufe 2: 1. Platz und Bezirksmeister
– Stufe 3: 2. Platz und Vizebezirksmeister
Mit den Platzierungen haben sich alle Berger Mannschaften für den Landeswettbewerb qualifiziert, der vom 03. bis 05. Mai in Berg stattfindet.
Erste Hilfe Kurs bei der Wasserwacht Berg durchgeführt
Um bei Einsätzen und Aufsichtsdiensten eine gute Erste Hilfe leisten zu können, wurde bei der Wasserwacht Berg am 20.01.2024 im Vereinslokal Lindenhof ein Erste Hilfe Kurs durchgeführt. Rainer Göldner vom BRK Neumarkt, der selbst in der Gemeinde Berg wohnt, hat die Beschulung dankenswerterweise übernommen.

16 Wasserwachtler aus Berg waren dabei und frischten die EH-Kenntnisse von der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Defi über Verbände bis hin zu Maßnahmen bei Hitzschlag, Schlaganfall und Herzinfarkt neu auf. Mit dabei waren auch einige unserer Badeaufsichten im Hallenbad in Berg, die regelmäßig an einer Beschulung teilnehmen müssen.
Mit dem EH-Kurs wurde nach der Ausbildung von Rettungsschwimmern im Wasserrettungsdienst eine weitere Fortbildung unserer Wasserwachtler im Winter als Vorbereitung auf die neue Badesaison durchgeführt.
Eisrettungsübung durchgeführt
Nachdem der Winter zurückgekommen ist und tiefe Temperaturen zum Zufrieren unserer Gewässer führen, ist die Gefahr von Unfällen auf der noch dünnen Eisfläche gegeben. Die Wasserwacht steht bereit, um bei Notfällen schnell Hilfe leisten zu können.

Aus diesem Grunde wurde bei der SEG der Wasserwacht Berg am Samstag, 13.01.2024, eine Eisrettungsübung durchgeführt. Ziel war die schnelle Bergung einer eingebrochenen Person aus dem Ludwigskanal nahe der Röthbrücke.
Zum Einsatz kamen die Wasserretter nicht nur mit den üblichen Neopren-Anzügen, sondern auch die neuen trockenen Wasserretter-Anzüge, die vom Kälteschutz deutliche Vorteile bieten. Als Bergemittel wurden zunächst ein Bergeschlupf mit Rettungsleine eingesetzt, um einen sicheren Abstand zur Einbruchsstelle für die Retter zu gewährleisten.

In einer weiteren Übungseinlage wurde dann die Bergung mittels des in Berg vorhandenen Eisrettungsbootes geübt. Dieses Rettungsmittel wurde direkt zum Verunfallten verbracht und dann die Bergung durchgeführt.

In einer 3. Übungseinlage bekam die Wasserwacht Berg dann technische Unterstützung durch die Stützpunkt-Feuerwehr Berg in Form des Wechselladerfahrzeugs WSF mit Kran. Durch die große Kranauslegung war es auch möglich, die verunfallte Person vom Wirtschaftsweg neben dem Kanal aus zu erreichen und über verschiedene Bergemittel aus dem Kanal zu heben. Die Zusammenarbeit zwischen Wasserwacht und Feuerwehr erfolgte reibungslos und zielführend; ein herzlicher Dank an alle beteiligten Feuerwehrler!

Bei der anschließenden Nachbereitung wurden die unterschiedlichen Übungsteile nochmal besprochen. Die Wasserwacht Berg ist für mögliche Einsätze auf dem Eis gut gerüstet!
Spielelandschaft von Wasserwacht Berg angeschafft
Im alten Hallenbad in Berg wurden mehrmals im Jahr Hallenbadpartys für die Kinder angeboten. Als Attraktion wurde damals die Spielelandschaft aus dem Neumarkter Hallenbad ausgeliehen. Mit dem Abriss des alten Neumarkter Hallenbades ist auch diese Spielelandschaft verschwunden; vermutlich wurde sie entsorgt.
Deshalb hat sich die Wasserwacht Berg nun um die Beschaffung einer neuen Attraktion bemüht.

Angeschafft wurde ein Oktopus mit dem entsprechenden Zubehör. Die Kosten hierfür konnten überwiegend durch Spenden und Zuwendungen getragen werden. Unterstützt wurden wir bei der Beschaffung von der Regina Neumarkt e. V. im Rahmen des LEADER-Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ sowie über den Regionalfonds der Sparkasse.
Hierfür gilt es ein herzliches „Vergelts Gott!“ zu sagen.
Die erste Hallenbad-Party mit dem Oktopus findet am 10. Februar um 19.00 Uhr (Ende um 20.30 Uhr) statt; weitere Termine sind am 06. April und am 16. November 2024 ebenfalls um 19.00 Uhr. Die Wasserwacht Berg übernimmt die Badeaufsicht während der Veranstaltung und freut sich auf den „Spaß für Kinder und Jugendliche im Hallenbad in Berg“.
Weihnachtsfeier der Wasserwacht Berg
Die Weihnachtsfeiern der Berger Wasserwacht unterscheiden sich in einigen Programmpunkten von den Feiern anderer Vereine. Natürlich wird auch hier das vergangene Jahr nochmal in Erinnerung gerufen, Besonderheiten festgestellt und den Aktiven in den unterschiedlichen Bereichen für das Engagement gedankt. Dies geschieht aber in einer sehr spektakulären und oft einzigartigen Art und Weise. Die Mischung aus den unterschiedlichen Programmpunkten machts aus! Auch im Jahr 2023 war die Weihnachtsfeier der Berger Wasserwacht wieder ein Highlight zum Jahresende eines erfolgreichen Vereinsjahrs.

Bereits um 14.00 Uhr trafen sich die Kinder und Jugendlichen zusammen mit der Jugendleitung im Vereinslokal Lindenhof in Berg. Mit knapp 140 Teilnehmern war der Saal rappelvoll.
Ab 20.00 Uhr kamen dann die „Großen“ zur Erwachsenen-Weihnachtsfeier. Vorstand Michael Zaschka stimmte alle mit einer erwartungsgemäß großartigen Begrüßung auf den Abend ein. Gewitzt ging er auf die Besonderheiten im Jahr 2023 ein und verstand auch geschickt, die Wünsche und Interessen der Wasserwacht Berg deutlich zu machen.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier wieder durch mehrere Weihnachtslieder der Wasserwacht-Singers. Rebecca, Mirjam und Roland ist es auch diesmal wieder gelungen, diese Weihnachtslieder durch Gesang und Tanzeinlagen zu einem Ohren- und Augenschmaus zu machen.

Es folgten dann der Jahresrückblick durch den technischen Leiter sowie die Ehrungen von verdienten Mitgliedern der Wasserwacht Berg.
Der Höhepunkt am Abend war dann das Theaterspiel. Die Theatergruppe der Berger Wasserwacht verstand es wieder einmal, ein actionreiches Stück so zu präsentieren, dass kein Auge trocken blieb. Bei einer steten Steigerung der Bühnenhandlung folgte eine Lachsalve nach der anderen. Mit stehenden Ovationen wurde am Ende des Stücks unseren Darstellern gedankt.

Nach dem offiziellen Teil der Weihnachtsfeier ging man nahtlos in den Bereich der Aftershow-Party über, der für so manchen Wasserwachtler noch bis spät in die Nacht andauerte.

Als Fazit kann man am Ende sagen: Die Weihnachtsfeier der Wasserwacht Berg war wie immer: Spektakulär toll!
Tauchübung der Wasserwacht Berg
Die Rettungstaucher der Wasserwacht Berg übten am 05.12.2023 im Hallenbad der Bereitschaftspolizei Nürnberg.

Übungsthemen waren folgende:
Überprüfung der Tauchgerätschaften, Sicherheitsübungen, praktisches Arbeiten mit Unterwasserfahrzeugen iAqua und Scubajet, Setzen einer Aufstiegsboje und das Bergen einer versunkenen Person unter der Verwendung der UW-Fahrzeuge.


Leider waren 3 Taucher der WW Berg beruflich und gesundheitlich verhindert. Somit konnten sich die verbliebenen Taucher an der Übung intensiv mit der gestellten Aufgabe beschäftigen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse können bei zukünftigen Einsätzen der Berger Rettungstaucher angewendet werden.

Herbstzeit ist Abzeichenzeit!
An den vergangenen 3 Sonntagen am Nachmittag konnten unsere Wasserwacht-Kinder Ihre Jugendschwimmabzeichen ablegen. Eifrig waren sie beim Schwimmen, Tauchen und Springen dabei, die notwendigen Disziplinen mit Erfolg zu zeigen!

So konnten die Trainer und Jugendleiter der Wasserwacht Berg
am 29. Oktober 23 Freischwimmer (Jugendschwimmabzeichen in Bronze),
am 05. November 34 Jugendschwimmabzeichen in Silber und
am 12.11.2023 nochmals 19 Jugendschwimmabzeichen in Gold abnehmen.

Zudem läuft im Moment auch die Abnahme von Rettungsschwimmabzeichen für Jugendliche und Erwachsene.
Mit der Jugendschwimmabzeichen-Aktion konnten bislang bei der Wasserwacht Berg 236 Abzeichen im Jahr 2023 abgenommen werden.
Wasserwacht Berg beim Kreisschwimmfest 2023 im Schloss Bad Neumarkt

9 junge Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserwacht Berg nahmen am Kreisschwimmfest im Schlossbad in Neumarkt teil. Geschwommen wurden 50 m Brust und 50 m Freistil, zudem als Staffel 4 x 50 m Freistil. Für die meisten jungen Wasserwachtler galt es bei Ihrem ersten Schwimmwettbewerb Erfahrungen zu sammeln. Mit dabei waren auch noch 6 weitere Wasserwacht-Kinder, die für den ASV Neumarkt an den Start gingen.

Alle hatten viel Spaß und einige Stockerlplätze waren auch mit dabei!
