Vom 27.12.2016 bis 05.01.2017 führte die WW Berg einen Schwimmkurs für junge Flüchtlinge aus Neumarkt durch. 14 junge Männer, betreut durch die Jugendhilfestation in Neumarkt, kamen jeweils von 13.30 bis 15.00 Uhr ins Berger Hallenbad, um das Schwimmen zu lernen. Die Schwimmausbildung, Tauchen Springen und auch Wasserballspiele machten nicht nur den „Schwimmschülern“ großen Spaß. Zum Schluß konnten 12 Seepferdchen-Abzeichen an die stolzen Jungs überreicht werden
Archiv der Kategorie: Aktuell
Wasserwacht Berg aktuell im Sommer 2016
Anschwimmen am 15.09.2016

Kindertraining nach dem Anschwimmen – 130 Kinder, Jugendliche und Erwachsene starteten die neue Hallenbadsaison
Die hallenbadlose Zeit ist in Berg wieder vorbei: Am Donnerstag, 15.09.2016 wurde die Hallenbadsaison 2016/17 mit dem Wasserwacht-Training wieder eröffnet. Ab jetzt heißt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wieder jeden Donnerstagabend: Ab ins Wasser und „Patsch-Nass“ zum Training!!
130 kleine und große Wasserwachtler sind diesem Ruf gefolgt. Die Saison geht wegen der beginnenden Schwimmbadsanierung bis Ende Februar 2017. Die Vorstandschaft ist derzeit in Gesprächen mit den Badbetreibern in Neumarkt und Altdorf, um für die Zeit der Sanierung den Schwimmbetrieb weiterzuführen zu können.
Übung mit Rettungshundestaffel Bayerischer Jura
Patsch-Nass war es auch bei der Bootsübung mit der Rettungshundestaffel Bayerischer Jura am 17.09.2016 auf dem Max-Bögl-Weiher in Sengenthal. Nach wochenlangem Sonnenschein mit hochsommerlichen Temperaturen fiel die Übung auf den ersten Tag mit Dauerregen: 5 Hundeführer mit 8 Rettungshunden waren trotzdem gekommen, um mit dem Einsatzboot in den vermeintlichen Suchbereich gebracht zu werden. Mit dabei war auch ein Hund, der für die Personensuche auf dem Wasser ausgebildet ist. Erwähnenswert ist auch, dass die Hundeführer trotz Nachteinsatzes in Regensburg vorher, komplett zum Baggersee gekommen waren.
Von der Wasserwacht eingesetzt waren 4 Bootsführer aus Berg mit dem Schlauchboot Berg 99/1 sowie das Team von Peter Urban aus Berching, der die Solanza mitbrachte.
Neuer Rettungstaucher für die Wasserwacht Berg
Valentin Nießlbeck absolvierte am 18.09.2016, zusammen mit den Berchinger Wasserwachtskameraden Phillip Dunkes und Christoph Herbaty am Steinberger See bei Schwandorf die praktische Ausbildung zum Rettungstaucher mit Erfolg. Im Zeitraum nur von 9 Monaten brachte unser Tauchbeauftragter in der KWW , Daniel Hacker, die drei durch die anspruchvolle Ausbildung.
Gleichzeitig startete an diesem Wochenende bis Ende Oktober in Berching eine Sanitätsgrundausbildung. Auch an diesem Kurs sind mit Marlene Nießlbeck, Verena Burnickl und Roland Braun auch drei Berger Wasserwachtler mit dabei.
Bootsführer der Wasserwacht Berg unterstützen bei der Regattaabsicherung der Kieler Woche
5 Tage waren 3 Berger Bootsführer im Norden, um die Wasserwacht Kiel bei der Absicherung der Kieler Woche zu unterstützen. Die Kieler Woche ist die größte Segelregatta in Deutschland und dauert 10 Tage. Die Wasserwacht hat zusammen mit der DLRG für die sicheren Ablauf der Regatta und für die notfallmedizinische Versorgung der Teilnehmer auf dem Wasser und an Land zu sorgen. Dabei sind 125 ehrenamtliche Helfer in dieser Zeit auf den Booten und bei der Station im Hafen Kiel Schilksee im Einsatz. Gleichzeitig startete am 18.06.2016 die Strandwache an den Kieler Ostseestränden.
Die Berger Bootsführer wurden auf den Sicherungs- und Rettungsbooten, dem Notarztboot und bei der Strandwache eingesetzt.
Schwimmausbilder der Berger Wasserwacht unterstützen beim Abzeichentag der Schwarzachtal-Mittelschule Berg
Schwimmausbilder ber Berger Wasserwacht waren am Freitag, 06. Mai 2016 im Berger Hallenbad. Grund war der Abzeichentag der Mittelschule, an dem sich alle Klassen der Mittelschule beteiligten. Von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr legten dabei über 80 Kinder und Jugendliche das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold ab. Alle Kinder mußten eine Ausdauerleistung schwimmen, Tauchen, Springen und Kenntnisse von Baderegeln nachweisen. Die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Hausmeister, Schülern und der Wasserwacht war hervorragend. Auch Bürgermeister Helmut Himmler konnte sich von den sportlichen Leistungen der Berger Mittelschüler überzeugen. Die Aktion der Schule unterstützt die Wasserwacht Berg sehr gerne, weil es einmal mehr beweist, dass in Berg durch das Hallenbad jedes Kind zum sicheren Schwimmer wird.
Oster-Schwimmkurs für unbegleitete jugendliche Flüchtlinge
Die Schwimmausbilder der Wasserwacht Berg führen derzeit einen Schwimmkurs mit 8 jugendlichen Flüchtlingen durch, die unbegleitet nach Deutschland gekommen sind. Über die Jugendleitung der Wasserwacht Feucht kam bei der letzten Hallenbadparty der Kontakt zustande. Hermann Streb, Diakon bei der Rummelsberger Diakonie und Feuchter Wasserwachtler betreut beruflich die jungen Migranten. Er regte den Schwimmkurs in den Osterferien an, der nach dem Einverständnis der Gemeinde Berg jetzt von den Schwimmausbildern der Wasserwacht Ortsgruppe Berg durchgeführt wird.
Die jugendlichen Schwimmschüler sind zwischen 16 und 18 Jahre alt und kommen u. a. aus Äthiopien, Mali, Somalia, Eritrea und Armenien. Der Schwimmkurs startete am 21.03. und endet am 01.04.2016. Dann sollen möglichst viele Frühschwimmer-Abzeichen überreicht werden.
Kreiswettbewerb der Kreiswasserwacht Neumarkt am 20.02.2016 in Berg
Die Berger Wasserwacht hat auch im Jahr 2016 beim Kreiswettbewerb im Rettungsschwimmen der Wasserwachtjugend wieder bewiesen, dass sie die Nummer 1 im Landkreis ist:
In den Stufen 1, 2 und 3 wurden die Berger Mannschaften jeweils Kreismeister und holten Platz 1. Somit blieben alle drei Jugendpokale in Berg. Das 2. Berger Team in der Stufe 2 verpasste mit 3 Punkten (von 350) knapp Platz 2 hinter der Mannschaft aus Berching 1.
14 Mannschaften aus den Ortsgruppen Berching, Berg, Neumarkt und Parsberg beteiligten sich am diesjährigen Kreiswettbewerb im Hallenbad in Berg. Als Gastmannschaft startete zusätzlich ein Team der Stufe 3 von der Ortsgruppe Vilstal/Kümmersbruck.
Geschwommen wurden von den Mannschaften insgesamt 6 Schwimmstaffeln, außerdem mussten sie sich praktisch bei der Lösung eines Erste-Hilfe-Fallbeispiels betätigen. Michaela Lettenbauer, die stellvertretende Bezirksjugendleiterin, besuchte den Wettbewerb und stellte sich gleich als Schiedsrichterin für das EH Praxis Beispiel der Stufe 2 zur Verfügung.
Am Nachmittag wurden die Siegerehrung in der Berger Turnhalle von Bürgermeister Helmut Himmler, vom Kreisvorsitzenden der KWW Karl-Heinz Frenzel, dem technischen Leiter der KWW Ewald Brauwer, dem Kreisgeschäftsführer des BRK NM Klaus Zimmermann und seiner Stellvertreterin Jutta Birkl, sowie vom Kreisjugendleiter Norbert Nießlbeck und dem Vorstand der OG Berg Michael Zaschka durchgeführt.
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Stufe 1: 1. Berg, 2. Parsberg, 3. Berching
Stufe 2: 1. Berg 1, 2. Berching 1, 3. Berg 2, 4. Berching 2, 5. Neumarkt 1, 6. Parsberg, 7. Neumarkt 2
Stufe 3: 1. Berg, 2. Parsberg, ohne Wertung Vilstal-Kümmersbruck
Wasserwacht Jugend aus Berg im Palm Beach
Zum Dank für die fleissige Trainingsarbeit durften die Kinder und Jugendlichen der Berger Wasserwacht auch in diesem Jahr wieder ins Freizeitbad Palm Beach nach Stein bei Nürnberg fahren. Knapp 60 Teilnehmer nahmen das Angebot von Jugendleiter Patrick Lutz gerne an und vergnügten sich am 24.01.2016 im Wellenbad und beim Rutschen.
Wasserwacht Berg beim Asyleinsatz Zugbegleitung
Am 01.12.2015 begleiteten die Berger Wasserwachtler als medizinisches Begleitteam einen Sonderzug mit Flüchtlingen von Passau nach Düsseldorf. Während der Fahrt hatte die Mannschaft bei der Versorgung von kranken Personen einiges zu tun.
Am 04.12.2015 war ein zweites Berger Team mit einem Sonderzug von Freilassing nach Berlin im Einsatz. Wegen der Einsatzzeit von 24 Stunden waren beide Einsätze für die Berger Wasserwachtler sehr anstrengend. Neben der medizinischen Betreuung unterstützte man die Zugbegleiter auch bei der Verpflegung der Flüchtlinge.
AG „Schwimmen – Nichtschwimmer“ mit der Schwarzachtalschule erfolgreich beendet
Die Schwimmausbilder der Wasserwacht Berg haben neben den 4 laufenden Kursen am Samstag erfolgreich den ersten Schwimmkurs mit der Schwarzachtalschule Berg beendet. Vom 23.09. bis 25.11.2015 wurden 12 Kinder aus der Ganztagesklasse der 3. und 4. Jahrgangsstufe, die noch nicht Schwimmen konnten, beschult.
Nach 8 Doppelstunden konnten sich 9 Kinder über das Seepferdchen Abzeichen freuen – 2 Jungs waren sogar in der Lage, das Freischwimmer Abzeichen abzulegen.
Den Schwimmausbildern Gisela und Karl-Hans Graf, Stefanie Schreiber, Dominik Lutz und Norbert Nießlbeck machte es großen Spaß mit den jungen Schülern zu arbeiten.
Wasserwacht Berg hat zwei neue Bootsführer
Die Wasserwacht Berg verfügt mit Anna-Katrin und Stefan Maag über zwei weitere Bootsführer. Am 26.09.2015 nahmen beide erfolgreich an der Prüfung zum Motorbootsführer der Wasserwacht für den Bereich Binnen teil. Die Prüfung fand in Kapfelsberg bei Kelheim auf der Donau statt.
Vorausgegangen war eine intensive Beschulung in Theorie und Praxis seit Juni 2015 bei der Bootsführerausbildung der Wasserwacht-Ortsgruppe Regensburg. Ausbilderin Evi Bingart bereitete die 8 jungen Wasserwachtler aus Regensburg, Regenstauf und Berg auf die Prüfung vor.
Zusätzlich wurden die in der Prüfung verlangten praktischen Fahrmanöver der Berger Bootsführeraspiranten zusammen mit dem Technischen Leiter der Wasserwacht Berg, Norbert Nießlbeck, auf dem Main-Donau-Kanal bei Mühlhausen geübt. Außerdem nahmen sie an der Bootssternfahrt des Bezirks Niederbayern/Oberpfalz in Regensburg und der Bootsstreckenfahrt der Kreiswasserwacht Neumarkt von Regensburg nach Passau teil.
In der Prüfung musste zunächst der Prüfungsbogen Binnen des deutschen Motorjachtverbandes, ein Wasserwacht-Prüfungsbogen und die Knotenprüfung bestanden werden. In der Praxis wurde das An- und Ablegen des Bootes, Mensch über Bord, Aufstoppen eines in Fahrt befindlichen Bootes und das Wenden auf engem Raum verlangt.
Nach erfolgreicher Prüfung wurden vom Bezirksausbilder Motorboot, Peter Batek, die Dienstführerscheine der Wasserwacht zum Führen von Motorrettungsbooten auf Binnenschifffahrtsstraßen überreicht. Mit den neuen Bootsführern hat die Wasserwacht Berg jetzt insgesamt 11 Bootsführer, die das Berger Schlauchboot bei allen möglichen Anlässen zum Einsatz bringen können.