Ein Schmankerl der besonderen Art bot die Jugendleitung der Berger Wasserwacht ihren Jugendtrainern am Freitag, 15.08.2025:
Geplant und durchgeführt wurde ein Ausflug zur Wasserski-Anlage am Steinberger See frei nach dem Motto: Wenn schon Skifahren, dann auf dem Wasser!
13 junge Wasserwachtler machten sich nach einer Stärkung mit Weißwurstfrühstück auf den Weg Richtung Schwandorf. Dort angekommen, hatte man 2 Stunden lang viel Spaß auf den Skiern und Kneeboards. Nach der Rückkehr rundete ein Grillabend beim Hallenbad dann den tollen Tag noch ab.
Erfolgreich beendeten 4 junge Wasserwachtler der Wasserwacht Berg die Ausbildung zum Wasserretter am Sonntag, 27.07.2025. Die Prüfung fand am Max-Bögl-Weiher bei Sengenthal statt.
Dem Lehrgang vorausgegangen war eine intensive Sanitätsgrundausbildung. In mehreren Modulen (Grundmodul – Strömungsmodul – Nachtmodul) absolvierte man schließlich die Spezialausbildung zum Wasserretter.
So mussten beim Nachtmodul mehrere verletzte Personen an der schwarzen Laaber bei Parsberg in der Nacht gefunden und versorgt werden. Das Strömungsmodul fand an der Donau bei Kelheim statt. Aufgabe war hier die richtige Einschätzung im Fließgewässer mit dem entsprechenden Schwimmen und der Einsatz des Wurfsackes zur Rettung von Personen.
Wir gratulieren unseren 4 Jungs Simon, Marcel, Leon und Justus herzlich zur bestandenen Prüfung. Sie verstärken das Team der Schnelleinsatzgruppe der Wasserwacht Berg mit dem Erreichen des 18. Geburtstages bei Wasserrettungseinsätzen im Landkreis Neumarkt und anderen Anlässen wie z. B. Hochwasser-Einsätzen.
Die Wasserwacht Bayern führt seit 2021 die Aktion „Bayern schwimmt!“ durch. Ziel ist die Verbesserung der Schwimmfertigkeit bei Grundschülern durch die Abnahme von Schwimmabzeichen.
Auch die Wasserwacht Berg hat 2025 wieder diese Aktion unterstützt und mit der Schwarzachtalschule in Berg einen Abzeichentag am Donnerstag, den 26.06.2025, durchgeführt. Lehrerin Korina Härtl organisierte die Sportveranstaltung zusammen mit der Wasserwacht Berg für die Klassen 4a, 4b und 4g.
So konnten die Kinder insgesamt 54 Schwimmabzeichen ablegen:
36 Schwimmabzeichen Bronze
8 Schwimmabzeichen Silber
10 Schwimmabzeichen Gold
Alle Kinder waren eifrig bei der Sache und strengten sich mächtig an, um die geforderten Leistungen abzulegen.
Am Mittwoch, 02.07.2025, wurden dann die Abzeichen im Beisein von Bürgermeister Peter Bergler, Rektor Thomas Frauenknecht, den Klassenleitern und der Wasserwacht Berg an die Kinder ausgegeben, die sie freudig in Empfang nahmen.
Nach dem erfolgreichen Jugendwettbewerb gab es auch für die Junioren der Wasserwacht Berg Grund zur Freude!
Beim Landeswettbewerb der Wasserwacht Bayern für Junioren und Erwachsene 2025 in Kulmbach vom 09. bis 11. Mai 2025 haben sie den Vorjahrestitel verteidigt und wurden erneut Sieger in der Juniorenklasse (Jugendliche von 16 bis 18 Jahren).
Hocherfreut nahm das gemischte Team mit den Trainern Anne Scholle und Roland Braun am Sonntagvormittag den Siegerpokal und damit den bereits 3. bayerischen Meistertitel für die Wasserwacht Berg im Jahr 2025 in Empfang.
Die lange Vorbereitungszeit im vorangegangenen Wettkampftraining zahlte sich voll aus, in den Erste Hilfe Theorie- und Praxisprüfungen konnten mitunter sehr gute Leistungen erbracht werden.
Diese wurden im schwimmerischen Teil, bei dem 6 Staffeln im Rettungsschwimmen absolviert werden müssen, durch konstant gute Leistung bestätigt.
Bei bestem Wetter feierten die Wasserwacht Vorsitzenden Simon Niebler und Patrick Lutz zusammen mit Eltern, Fans und jugendlichen Wettkämpfern die erfolgreichen Wasserretter mit einem Empfang nach der Rückkehr beim Sportzentrum in Berg.
Am frühen Morgen des 29. März 2025 machten sich 25 Teams der Wasserwacht-Jugend aus dem gesamten Bezirk Niederbayern/Oberpfalz auf den Weg nach Kümmersbruck bei Amberg, wo die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen der Jugend stattfanden. Die teilnehmenden Mannschaften hatten sich zuvor bei den Wettbewerben auf Kreisebene dafür qualifiziert.
Von der Kreiswasserwacht Neumarkt nahmen daran 3 Teams von der Wasserwacht Berg (je 1 Team Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3) sowie je ein Team von der Wasserwacht Parsberg (Stufe 1) und Wasserwacht Neumarkt (Stufe 2) teil.
Der Wettbewerb bestand aus dem schwimmerischen Teil mit 6 Schwimmstaffeln, wo sich die jungen Wasserwachtler im Kümmersbrucker Hallenbad KA 2 beim Schwimmen, Tauchen, Retten und im Umgang mit verschiedenen Rettungshilfsmitteln beweisen mussten. Zudem wurden Aufgaben in der Ersten Hilfe in der Theorie und Praxis gestellt. Beim Wasserwacht-Wissen gab es Fragen zum Thema „Ertrinken vermeiden“ und beim Gewässer-, Natur- und Umweltschutz waren die Gartenvögel dieses Mal gefragt. Insgesamt konnten die jungen Wasserwachtler dabei 12000 Punkte erreichen.
Nach dem Erfüllen aller gestellten Aufgaben kam es dann gegen 17.30 Uhr in der Turnhalle zur Siegerehrung. Alle drei von der Wasserwacht Berg gestarteten Mannschaften erreichten dabei Platz 1 und somit den Bezirksmeistertitel.
In der Stufe 1 (Jahrgänge 2015 bis 2017) siegten Ben Amthor, Sophie Amthor, Sarah Edenharder, Christian Lehmeier, Rafael Mang und Valentin Schäffler mit Ihren Trainern Anna Bleisteiner und Patrick Lutz und 11 326 Punkten vor Viechtach, Schwarzenfeld, Nabburg, Pressath, Pfarrkirchen, Weiherhammer und Parsberg.
In der Stufe 2 (Jahrgänge 2012 bis 2014) hatten Emilia Amthor, Finn Brütting, Jakob Dips, Nora Dips, Leandro Gigliotti und Jeremias Mang mit den Trainern Miriam Lang und Rupprecht Hellwig und 11 676 Punkten vor Burglengenfeld, Schwarzenfeld, Neumarkt, Pressath, Landshut, Weiherhammer und Pfarrkirchen die Nase ganz vorne.
In der Stufe 3 (Jahrgänge 2009 bis 2011) kamen Max Dörfler, Paula Eimer, Justus Kecke, Marlon Marx, Theodor Paul und Amelie Schaller mit den Trainern Benedikt Nießlbeck und Gaetano Caminita mit 11 511 Punkten vor Viechtach, Neunburg vorm Wald, Nabburg, Landshut, Cham, 2x Pfarrkirchen und Weiherhammer auf Platz 1.
Mit den 3 Bezirksmeistertiteln geht nun die intensive Vorbereitung weiter mit dem nächsten Ziel: Des Landeswettbewerbs im Rettungsschwimmen der Jugend, der vom 02. bis zum 04. Mai 2025 in Friedberg bei Augsburg stattfindet!
Die Kinder und Jugendlichen der Wasserwacht Berg waren am 22.02.2025 beim Kreiswettbewerb im Rettungsschwimmen erfolgreich:
Mit 4 Teams in den Stufen 1, 2, 3 und den Junioren war man am Samstag früh ins Neumarkter Schlossbad gefahren, um sich nach intensiver Vorbereitung mit den Mannschaften der benachbarten Wasserwachten im Landkreis Neumarkt zu messen.
Dabei mussten unsere Teams 6 Schwimmstaffeln und eine praktische Aufgabe in der Ersten Hilfe bewältigen. Nach dem Wettbewerb fand dann am Nachmittag beim Kreisverband des BRK Neumarkt die Siegerehrung bei angenehmen Frühlingstemperaturen statt.
Hierbei zeigte wieder einmal die gute Vorbereitung durch unsere Trainer Früchte:
Alle 4 gestarteten Teams kamen auf Platz 1 und sind somit für die nächste Wettbewerbsebene qualifiziert. Der Bezirkswettbewerb der Jugend findet am 29.03.2025 in Kümmersbruck statt.
Wir gratulieren unseren jungen Rettungsschwimmern herzlich für die gezeigten Leistungen und bedanken uns ausdrücklich bei den Trainern und Ausbildern!
Wieder mit dem Schlauchboot auf dem alten Kanal unterwegs!
Auch 2024 führte die Wasserwacht Berg wieder das Schlauchbootfahren auf dem Ludwigskanal für das Ferienprogramm der Gemeinde Berg durch. Bei den Kugeln – Kunst am Kanal bei Kettenbach mussten die Kids zunächst die Boote vorbereiten und aufblasen. Ausgerüstet mit Rettungsweste und Paddel fuhr man dann mit den beiden Booten bis nach Unterölsbach. Im Anschluss konnte dann noch wie früher im Kanal gebadet werden. Das Wetter meinte es an zwei der geplanten drei Tage gut mit den jungen Wassersportlern; nass wurde man nicht von oben – höchstens durch eine Spritzschlacht mit dem zweiten Boot. Das Ferienprogramm wurde an den zwei Tagen 03. und 04.September 2024 am Nachmittag durchgeführt; wegen Gewitter musste der Termin 02.09. entfallen. An den zwei Terminen nahmen insgesamt 39 Kinder teil.
Bereits am Montag, 29.07.2024, war man mit mehr als 60 Kindern der Berger Ferienbetreuung am Badesteg bei der Berger Röthbrücke. Während eine Bootsladung Kinder auf den Kanal paddelte, konnte der Rest am Badesteg ins Wasser. Die Aufsicht wurde von der Wasserwacht natürlich übernommen. Nach drei Bootsrunden waren alle Kinder dann durch.
Der diesjährige Landeswettbewerb der Wasserwacht Bayern für Kinder und Jugendliche fand vom 03. Bis 05. Mai 2024 in Berg bei Neumarkt/OPf. statt. Bei mehreren Vorbereitungstreffen wurden die Details für die Durchführung der großen Veranstaltung im Bereich der Schwarzachtalschule und des Sportzentrums in Berg mit den Verantwortlichen abgesprochen.
Bis 18.00 Uhr am Freitag trafen dann die 30 Mannschaften mit rund 240 Teilnehmern aus allen Bezirken Bayerns in der Schulstraße ein. Als Teilnehmer der Kreiswasserwacht Neumarkt hatten sich auch 3 Teams der Wasserwacht Berg in den Stufen 1, 2 und 3 beim Bezirkswettbewerb in Viechtach dafür qualifiziert. Nach der Stärkung beim Abendessen folgten die Begrüßung aller Teilnehmer in der Turnhalle sowie eine Tanz-Vorführung von Turnergruppen des SV Höhenberg. Außerdem fand noch die Schiedsrichter- und Trainerbesprechung am späten Abend statt.
Nach der Übernachtung in den Klassenzimmern der Schwarzachtalschule und dem Frühstück begann dann der Wettbewerb, welcher aus einem schwimmerischen Teil mit jeweils 6 Schwimmstaffeln und einem Parcours mit Aufgaben in der Ersten Hilfe in Theorie und Praxis sowie Aufgaben in der Durchführung der Wasserrettung und im Gewässer-, Natur- und Umweltschutz bestand. Aufgelockert wurden die bewerteten Stationen mit einer Spielestation, einer Kuchenstation und der Fotostation, wo für alle Mannschaften ein schönes Erinnerungsfoto gemacht wurde.
Am Nachmittag besuchten dann prominente Vertreter von BRK und Wasserwacht sowie Finanzminister Albert Füracker, Landrat Willibald Gailler und der Berger Bürgermeister Peter Bergler den Landeswettbewerb, um sich über die Durchführung des Wettbewerbs zu informieren.
Am Samstagabend war dann für alle der Wettbewerb vorbei und man konnte sich beim Abendprogramm mit den anderen Teams entspannen. Angeboten wurde ein Kinoabend und die Hallenbadparty, wo die erst kürzlich von der Wasserwacht Berg beschaffte Spielelandschaft Oktopus an ihre Belastungsgrenze herangeführt wurde. Gut angekommen ist auch die Cocktailbar mit kostenfreien alkoholfreien Cocktails für jeden Schwimmer, die von der Wasserwacht Berching durchgeführt wurde.
Nach dem Frühstück am Sonntagvormittag fieberten dann die Teams nach einem Gruppenbild per Drohne bei der Siegerehrung auf ihre erreichte Platzierung. Sie wurde von den Jugendleitern der Wasserwacht Bayern, Alexander Kager und Birgit Geier moderiert.
Die als „Lokalmatadoren“ gestarteten Mannschaften der Wasserwacht Berg waren dabei im Besonderen erfolgreich. Ihre Teams erreichten in der Stufe 1 (8 bis 10-Jährige) und in der Stufe 2 (11 bis 13-Jährige) jeweils den 1. Platz und wurde damit bayerischer Meister. Das Berger Team in der Stufe 3 (14 bis 16-Jährige) kam auf Platz 5. Zusammen mit dem Junioren-Team, welches bereits vorher beim Erwachsenen-Wettbewerb gewonnen hatte, gehen damit 3 bayerische Meistertitel im Rettungsschwimmen nach Berg in die Oberpfalz, ein Novum für die Wasserwacht Berg.
Michael Zaschka, Vorsitzender der Wasserwacht Berg bedankte sich bei allen Helfern des Landeswettbewerbs aus nah und fern, ohne die die Durchführung der Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Im Besonderen beim SAN-Zug und der Wasserwacht Parsberg, die für die Verpflegung der über 300 Personen gesorgt haben, beim Schminkerteam für die Mimen bei der Ersten Hilfe der Wasserwacht Neumarkt, bei den Vertretern der Kreiswasserwacht Neumarkt und des Bezirks Niederbayern/Oberpfalz, sowie bei den Schiedsrichtern, die aus allen Bezirken Bayerns nach Berg gekommen waren.
Ein besonderer Dank gilt auch der Schulleitung der Schwarzachtalschule und der Gemeinde Berg für die Nutzung der Liegenschaften und letztlich dem Helferteam der Ortsgruppe Berg selbst!
Nach der langen Corona bedingten Ausfallzeit fand am Samstag, 04.03.2023 im Berle-Bad in Berching der Kreiswettbewerb im Rettungsschwimmen der Wasserwacht des BRK-Kreisverbandes Neumarkt statt. Insgesamt 12 Kinder- und Jugendmannschaften von den Ortsgruppen Berching, Berg, Freystadt, Neumarkt und Parsberg nahmen daran teil. Außer Konkurrenz startete eine Damenmannschaft aus Parsberg.
Für die Wasserwacht Berg ging je eine Jugend-Mannschaft in der Stufe 2 (11 bis 13 Jahre alt) und in der Stufe 3 (14 bis 16 Jahre alt) an den Start. Der Wettbewerb bestand aus dem schwimmerischen Teil, wo sich die Mannschaften der jeweiligen Stufen in 6 Staffeln messen mussten. Dabei wurde getaucht, mit Kleidern geschwommen oder Hilfsmittel wie Rettungsboje und Rettungsleine verwendet.
Im 2. Teil des Wettbewerbs mussten mehrere verletzte Personen erst versorgt werden. Hier zählte neben der richtigen Ersten Hilfe besonders die gute Team-Arbeit in der Gruppe.
Nach der Beendigung des Wettbewerbs konnten die Berger Schwimmerinnen und Schwimmer sich freuen: Durch Landrat Willibald Gailler, BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann, Kreis-Wasserwacht Vorsitzender Stüdemann und Kreisjugendleiter Bastian Brauwer wurden die Medaillen und Urkunden für den jeweiligen 1. Platz und somit dem Kreismeistertitel überreicht.
Zugleich wurde mit dem Ergebnis die Teilnahme am Bezirkswettbewerb möglich, der am 25. März 2023 in Kümmersbruck bei Amberg stattfindet.
Also: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb !!
Im Naturbad Deining fand am 15.10.2022 eine Fortbildung der Berger Rettungstaucher statt.
Fahren und Navigieren mit dem Wasserretter-Transportfahrzeug iAqua WW Berg 99-3Kann über und unter Wasser verwendet werden!
Auf dem Programm standen Gerätecheck, Sicherheitsübungen, Kreissuchverfahren und das Fahren und Navigieren mit dem Unterwasser Scooter. Außerdem musste kontrolliert ein bewusstloser Taucher/Person zur Wasseroberfläche gebracht werden.
Wasserretter Roland Braun im herbstlichen nassen Element
Wasserretter Roland Braun ließ es sich nicht nehmen und testete auch das inzwischen 13 Grad warme? Wasser.