Bei herrlichem Herbstwetter fand am 13.10.2019 die Leistungsschau der Wasserwacht Berg in und ums neue Hallenbad in Berg statt. Mit der Leistungsschau wollte man das vielseitige Angebot der Wasserwacht Berg darstellen, das derzeit angeboten wird.
Bei der EH Station konnten Besucher verschiedene Erste Hilfe-Leistungen sehen und machenVorführung der Wasserretter der SEG Berg
Vorgeführt wurden der Anfängerschwimmkurs, das Kinder- und Jugendtraining, Aquafitness, sowie Übungen der Schnelleinsatzgruppe mit Wasserrettern und Tauchern. Neben den Vorführungen konnten sich unsere zahlreichen Besucher auch über die 40-jährige Geschichte der Wasserwacht Berg an einer Bilderwand informieren. Außerdem gab es noch eine Fahrzeug- und Geräteschau, Stationen in der Ersten Hilfe und Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken.
40 Jahre Geschichte der Wasserwacht Berg in Bildern im Foyer des neuen Hallenbades
Für das leibliche Wohl sorgten unsere Grillmeister und das Kaffeeteam unserer Wasserwacht-Damen.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt!
Der Höhepunkt des Tages war dann am Abend noch die Begrüßung unserer Wettkampfgruppe der Stufe 1, die bei der deutschen Meisterschaft im Rettungsschwimmen in Kiel den Vizemeistertitel nach Berg geholt haben.
Deutscher Vizemeister 2019 im Rettungsschwimmen der Wasserwacht Jugend: Wasserwacht Berg Stufe 1
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung den Tag der Leistungsschau so möglich gemacht haben! Die Wasserwacht Berg hat sich Super präsentiert!
Auch in der Sommerpause des Hallenbades waren die Berger Wasserwachtler aktiv und sorgten für die Sicherheit der Badegäste und bei Veranstaltungen.
Beim Festival „Rock im Park“ in Nürnberg unterstützten 8 Rettungs-schwimmer aus Berg beim Sanitätsdienst. An zwei Tagen wurden 120 Wachstunden geleistet.
6 Rettungsschwimmer fuhren wieder im August für eine Woche nach Kiel an die Ostsee zur Unterstützung der Strandwache. Außerdem war eine Berger Rettungsschwimmerin am Timmendorfer Strand bei Lübeck bei der DLRG-Strandwache. Hier wurden insgesamt 668 Stunden geleistet.
Start des Wachdienstes auf dem TurmAlle unsere Wachgänger bei der Strandwache in Kiel/Ostsee 2019
Auch in unserem heimischen Gefilden waren wir aktiv:
Im Naturbad Deining wurden durch die Berger Wasserwacht über 400 Wachstunden geleistet. Somit hat die Wasserwacht Berg im Sommer 2019 knapp 1200 Stunden bei Wachdiensten geleistet.
Auch in diesem Jahr ist die Wasserwacht für unsere Kinder und Jugend im Sommer wieder aktiv:
Schlauchbootfahren auf dem Ludwigskanal ist das Thema, das wir für die Kinder der Ferienbetreuung und im Rahmen des gemeindlichen Ferienprogramms anbieten.
Mit der Ferienbetreuung und unseren Schlauchbooten auf dem Ludwigskanal unterwegs!
Mit 44 Kindern haben wir am Montag, 29.07.2019, beim Badesteg an der Röthbrücke den Anfang gemacht. Es war eine Riesengaudi und die relativ kalten Temperaturen hielten einge Kids nicht vom Baden nach dem Paddeln ab! Am Dienstag, 30.07.2019, ging es dann mit 22 Kindern bei den Kugeln bei Kettenbach mit dem Ferienprogramm weiter! Außerdem waren wir dann am Mittwoch nochmal mit 16 Kindern auf dem Kanal. Insgesamt waren bei den 3 Veranstaltungen 82 Kinder im unseren Schlauchbooten unterwegs. Von der Wasserwacht halfen insgesamt 22 Helfer in Ihrer Freizeit und leisteten insgesamt 87 Stunden.
Trotz des kühlen Wetters waren die Kids nach der Schlauchbootfahrt beim Baden am Steg nahe der Röthbrücke
Auch in diesem Jahr haben wir unsere Wasserwacht Kameraden aus Berching bei Ihrer Veranstaltung „Kanal im Feuerzauber“ unterstützt.
Bootsführer Roland Braun bei der Absicherung der Veranstaltung
Mit 4 Bootsführern und 6 Fackelschwimmern waren wir im Einsatz. Unsere Bootsführer waren mit dem Schlauchboot WW Berg 99/1 und mit dem Boot Mörsdorf 99/1 zur Absicherung der Veranstaltung und für Transporte auf dem Wasser unterwegs.
Die Fackelschwimmer brachten die Sängerplattform in Position und unterstützten dann beim Feuerwerk, das mal wieder fantastisch war.
Der Kanal in Flammen bzw. im Feuerzauber!Auf dem Boot Mörsdorf 99/1 bekamen wir Besuch aus Parsberg!
Simon Klein, Gaetano Caminita und Benedikt Nießlbeck von der Berger Wasserwacht nahmen an der Wasserretter-Ausbildung 2019 bei der KWW Neumarkt teil. Am 07. Juli absolvierten sie mit Erfolg das Modul 3 der Ausbildung, das Übungen in strömenden Gewässern fordert. Zu diesem Zweck verlegte man am frühen Sonntag Morgen nach Kelheim, wo man intensiv in Theorie und Praxis dann im Donaudurchbruch von Weltenburg bis Kelheim übte. Trotz großer Anstrengung waren unsere „Wasserretter in Spe“ mit Freude dabei.
Unsere neuen Wasserretter sind ab sofort für die Einsätze bereit!
Der Abschluss der Ausbildung und die Prüfung waren dann am Sonntag, 21.07.2019 am Main-Donau-Kanal in Berching, die alle drei mit Erfolg bestanden haben. Wir gratulieren dazu ganz herzlich!
Übergabe der Wasserretter-Urkunden nach der Prüfung in Berching
Am Montag, 08.07.2019, standen die Schwimmausbilder der Wasserwacht Berg um 08.00 Uhr am Beckenrand des Berger Hallenbades. Die Ursache dafür war die Teilnahme der Wasserwacht Berg an der gemeinsamen Aktion der Wasserwacht Bayern zusammen mit dem bayerischen Kultusministerium unter dem Motto: „Bayern schwimmt“. Ziel der Aktion ist die Verbesserung der Schwimmfertigkeit der Schüler mit dem entsprechenden Training und die Abnahme von möglichen Jugendschwimmabzeichen bei den Schülern der 4. Klassen. Geplant war die Aktion „Bayern schwimmt“ im Zeitraum vom 15. bis 19. Juli; nach der Rücksprache mit der Schwarzachtal-Schule wurde aber aufgrund von anderen geplanten Terminen der 08.07.2019 als Abzeichen Tag festgelegt. Teilgenommen am Abzeichen Tag haben die Klassen 4a, 4b, 4G aus Berg und die 4. Klasse aus Sindlbach. Verantwortliche Lehrer waren Frau Härtl und Frau Fügl. Die Wasserwacht war mit 5 Schwimmausbildern vor Ort und hatte alle Hände von 08.00 bis 13.00 Uhr zu tun. Das Ergebnis der Aktion kann sich sehen lassen:
Wir haben insgesamt 51 Schwimmabzeichen abgenommen. Davon waren
3 Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen“
30 Freischwimmerabzeichen DJSA Bronze
11 Jugendschwimmabzeichen in Silber
7 Jugendschwimmabzeichen in Gold
6 Kinder konnten zwar die Schwimmleistungen für die Abzeichen machen, scheiterten aber zunächst an den jeweiligen Tauchleistungen und müssen hier noch üben. Abschließend kann man sagen, dass nahezu alle anwesenden Berger und Sindlbacher Schüler als sichere Schwimmer anzusehen sind. Dies ist allgemein mit der Abnahme der Leistungen des Jugendschwimmabzeichens Bronze – Freischwimmers der Fall. Die Urkunden und Schwimmabzeichen wurden am Freitag, 12.07.2019, in der Aula des Sportzentrums überreicht.
Stolz präsentierten die Schüler der 4. Klassen die gemachten Schwimmabzeichen!
Am 17. Juni 2019 war es soweit: Durch die Technischen Leiter der Berger Wasserwacht wurde der neue Bootsmotor Yamaha 40 FEHDS bei der Firma Pfister Boote in Schwebheim bei Schweinfurt abgeholt. Gleich vor Ort wurde der Außenbordmotor montiert und verbolzt. Der neue Yamaha ist ein 3-Zylinder-Viertaktmotor mit 40 PS Leistung und elektronischer Einspritzung. Er verfügt über eine hydraulisch unterstützte Trimmung und wird im Gegensatz zum alten Motor über einen Anlasser elektrisch gestartet. Mit dem leistungsfähigen Motor ist die Berger Wasserwacht auch zukünftig in der Lage, auf allen bayerischen Gewässern und mit jedlicher Beladung als Motorrettungsboot eingesetzt werden zu können. Der neue Bootsmotor ersetzt den inzwischen 28 Jahre alten Zweitakter Yamaha 30 DMOS. Nach einer kurzen Einfahrphase und Typeneinweisung der Berger Bootsführer steht die Wasserwacht Berg 99/1 für zukünftige Einsätze bereit. Die offizielle Übergabe erfolgt im Rahmen der 40-Jahr-Feier der Wasserwacht Berg, die am 12. und 13. Oktober beim Hallenbad stattfindet.
Abholung des Außenbormotors Yamaha 40 FEHDS bei der Fa. Pfister-Boote in Schwebheim
Zwei Mannschaften der Berger
Wasserwacht starteten am Freitag, 31.05.2019, nach guter Vorbereitung ins
oberbayerische Dachau zum Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen der
Wasserwacht-Jugend. Beide Teams in der Stufe 1 (Kinder 8 bis 10 Jahre) und in der Stufe 2 (11 bis 13
Jahren) hatten sich zuvor über den
Kreiswettbewerb in Parsberg und die Bezirksmeisterschaft in Viechtach dafür
qualifiziert.
Der Wettbewerb startete am
Samstagmorgen. Im Schwimmbad zeigten die Berger Schwimmer bereits deutlich Ihre
Stärken.
In der Stufe 1 konnten
fünf der sechs Schwimmstaffeln gewonnen
werden, so dass man nach dem Schwimmen mit 5957 Punkten (von 6000) vorne lag. Bei
den Staffeln wurde Brust- und Rücken geschwommen, getaucht, mit Rettungsring
und Transportboje geschwommen und Gymnastikbälle transportiert.
Auch die Berger Stufe 2 lieferte einen guten Schwimmwettbewerb ab: Die Flossenschwimmstaffel wurde am schnellsten geschwommen; nach den 6 Staffeln lagen sie mit 5613 Punkten auf Platz 3.
Am Nachmittag ging es dann
mit Erste-Hilfe Praxis weiter. Aufgabe für die Stufe 1 war die Versorgung eines gestürzten Einrad-Fahrers, der sich beim
Sturz das Bein gebrochen hatte. Mit
einer guten Team-Leistung wurde der Verletzte entsprechend erstversorgt und an
den Rettungsdienst übergeben. In der Stufe 2 mussten die jungen Wasserwachtler
eine Wasserrettung mit Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen.
Weitere Stationen im
Wettbewerb waren Wasserwachtwissen (Thema: Gefahren am Binnengewässer),
Naturschutz und A bis Z mit Thema Blut.
Bei den Erste-Hilfe Fertigkeiten mussten die einzelnen Gruppenmitglieder eine
individuelle Aufgabe aus der Ersten Hilfe lösen.
Am Samstagabend war der Wettbewerb dann beendet und man feierte zusammen mit den anderen Wasserwachtlern aus ganz Bayern. Gespannt war man dann am Sonntagmorgen bei der Siegerehrung:
Bayerischer Meister 2019: Wasserwacht Berg Stufe 1
Etwas enttäuscht nahm man in
der Stufe 2 mit 9743 Punkten den 10. Platz in Empfang. Freuen durfte sich dann
aber die Stufe 1 der Berger Wasserwacht, die sich mit 11042 Punkten souverän
auf Platz 1 wiederfand und damit bayerischer Meister im Rettungsschwimmen der Wasserwacht-Jugend
wurde. Nach der Übergabe des Pokals
kehrte man müde nach Berg zurück.
Für die Berger Stufe 1 geht
nun das Wettbewerbs-Training erneut
weiter: Die Berger Wasserwachtler vertreten die Wasserwacht Bayern nun bei der
deutschen Meisterschaft im Rettungsschwimmen. Diese findet vom 11. bis 13. Oktober in Kiel
in Schleswig-Holstein statt.
Unsere beiden Wettbewerbsmannschaften mit ihren Trainern nach der Rückkehr in Berg
Das Training der Wasserwacht Berg startet im neuen Berger Hallenbad am
21. Februar 2019
Wir werden uns dann jede Woche immer donnerstags zum Training treffen:
– 17.30 bis 18.15 Uhr Kinder 6 bis 8 Jahre
– 18.15 bis 19.00 Uhr Kinder 9 bis 11 Jahre
– 19.00 bis 20.00 Uhr Jugendliche 12 bis 16 Jahre
– 20.00 bis 21.00 Uhr Erwachsene
Start Kinderschwimmkurse immer samstags, 09.15 bis 12.30 Uhr, ab 23.02.2019
Start Seniorenschwimmen immer samstags, 16.00 bis 18.00 Uhr, ab 02.03.2019
Die Aktiven der Wasserwacht Berg freuen sich riesig auf die Arbeit im neuem Domizil. Wir laden alle interessierten Schwimmerinnen und Schwimmer ein, uns zu besuchen und bei der Wasserwacht Berg „reinzuschnuppern“!
Auf die Wasserwacht Berg ein dreifaches Patschnass!!!
24 Teilnehmer der Schnelleinsatzgruppe der Wasserwacht Berg, und zwar 9 Frauen und 15 Männer, machten sich am Samstagmorgen des 26. Januar auf dem Weg. Um 13.00 Uhr stiegen die Rettungsschwimmer, Wasserretter, Rettungstaucher und Bootsführer im Neoprenanzügen in die nur 2°C kalte Donau an der Schleuse Bittenbrunn. Die ca. 4 Kilometer lange Schwimmstrecke wurde von den Donauschwimmern in 45 Minuten bewältigt. Etwas klamm, jedoch frohen Mutes haben alle Teilnehmer die Schwimmstrecke gut gemeistert. Im nahen Parkbad konnte man sich dann aufwärmen und duschen.
Auch in diesem Jahr war die Berger Wasserwacht wieder beim größten Winterschwimmen Europas, dem Neuburger Donauschwimmen, mit am Start.
Die Teilnahme am Winterschwimmen hat in Berg bereits Tradition. Es war die 27. Teilnahme. Mit dem Winterschwimmen demonstrieren die Rettungsorganisationen ihre Einsatzbereitschaft besonders in der Winterzeit.
Das Neuburger Donauschwimmen feierte 2019 Jubiläum: Es fand heuer zum 50. Mal statt. Insgesamt beteiligten sich 1917 Schwimmer; davon waren 1310 Männer und 607 Frauen. Neben der Berger Wasserwacht nahmen noch 222 andere Gruppen von Wasserwacht, DLRG, Feuerwehr, THW, Tauchsportclubs, Bundeswehr und privaten Organisationen teil. Die Gruppen kamen aus 163 Städten und Gemeinden in Deutschland, Frankreich, Slowenien, Polen und Tschechien.
Am Abend feierte man dann zusammen mit den anderen Teilnehmern auf dem berühmten Donauschwimmerball. Nachdem das Neuburger Donauschwimmen immer in der Faschingszeit stattfindet, traf man die Berger Wasserwachtler dann als bunte m+m´s in der Ballhalle, meist auf der Tanzfläche. Nach sehr kurzer Nachtruhe ging es am Morgen zurück, damit man um 13.00 Uhr bereits wieder beim Kinder- und Jugendtraining der WW Berg im Hallenbad in Neumarkt am Beckenrand war.